Premium
Synthese und Kristallstrukturen der Nitrido‐Chloro‐Molybdate [Mg(THF) 4 {NMoCl 4 (THF)} 2 ] · 4 CH 2 Cl 2 und [Li(12‐Krone‐4)(NMoCl 4 )] 2 · 2 CH 2 Cl 2
Author(s) -
Dietrich Armin,
Neumüller Bernhard,
Dehnicke Kurt
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199904)625:4<619::aid-zaac619>3.0.co;2-n
Subject(s) - chemistry , tetrahydrofuran , stereochemistry , crystal structure , crystallography , medicinal chemistry , solvent , organic chemistry
Die beiden Titelverbindungen, wie auch [Li(12‐Krone‐4) 2 ] + MoNCl 4 – wurden aus MoNCl 3 und den Chloriden MgCl 2 bzw. LiCl in Dichlormethan‐Suspensionen in Gegenwart von Tetrahydrofuran bzw. 12‐Krone‐4 hergestellt. Sie bilden orangerote feuchtigkeitsempfindliche Kristalle, die durch ihre IR‐Spektren und zum Teil durch Kristallstrukturanalysen charakterisiert wurden. [Mg(THF) 4 {NMoCl 4 (THF)} 2 ] · 4 CH 2 Cl 2 ( 1 ): Raumgruppe C2/m, Z = 2, Gitterkonstanten bei –50 °C: a = 1736,6(1); b = 1194,8(1); c = 1293,5(2) pm; β = 90,87(1)°; R 1 = 0,0367. In 1 ist das Magnesiumion oktaedrisch von den O‐Atomen der vier THF‐Moleküle und in trans‐Stellung von den N‐Atomen der beiden [N≡MoCl 4 (THF)] – ‐Ionen koordiniert. [Li(12‐Krone‐4)(NMoCl 4 )] 2 · 2 CH 2 Cl 2 ( 2 ): Raumgruppe P 1, Z = 1, Gitterkonstanten bei –70 °C: a = 930,4(1); b = 957,9(1); c = 1264,6(1) pm; α = 68,91(1)°; β = 81,38(1)°; γ = 63,84(1)°; R 1 = 0,0643. 2 bildet ein zentrosymmetrisches Ionenensemble, in dessen dimerem Kation [Li(12‐Krone‐4)] 2 2+ in bisher unbekannter Weise die Lithiumionen einerseits mit den je vier O‐Atomen der Kronenethermoleküle verbunden sind und zusätzlich je eine intermolekulare Li–O‐Bindung mit benachbarten Kronenethermolekülen unter Bildung eines Li 2 O 2 ‐Vierringes eingehen. Die beiden N≡MoCl 4 – ‐Gegenionen sind locker an je ein O‐Atom der Kronenethermoleküle mit Mo–O‐Abständen von 320,2 pm koordiniert.