Premium
Synthese und Strukturen neuer selenido‐ und selenolatoverbrückter Kupfercluster: [Cu 38 Se 13 (SePh) 12 (dppb) 6 ] (1), [Cu(dppp) 2 ][Cu 25 Se 4 (SePh) 18 (dppp) 2 ] (2), [Cu 36 Se 5 (SePh) 26 (dppa) 4 ] (3), [Cu 58 Se 16 (SePh) 24 (dppa) 6 ] (4) und [Cu 3 (SeMes) 3 (dppm)] (5)
Author(s) -
Bettenhausen Marco,
Eichhöfer Andreas,
Fenske Dieter,
Semmelmann Marcus
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199904)625:4<593::aid-zaac593>3.0.co;2-j
Subject(s) - phosphine , chemistry , denticity , crystallography , copper , crystal structure , stereochemistry , catalysis , biochemistry , organic chemistry
Die Reaktionen von Kupfer(I)‐chlorid oder Kupfer(I)‐acetat mit einzähnigen Phosphanliganden (PR 3 ; R = organische Gruppe) und Se(SiMe 3 ) 2 führten bereits zu einer Vielzahl von CuSe‐Clustern mit bis zu 146 Kupfer‐ und 73 Selen‐Atomen. Variiert man die verwendeten Edukte und geht von zweizähnigen Phosphanliganden (Ph 2 P–(CH 2 ) n –PPh 2 , n = 1: dppm, n = 3: dppp, n = 4: dppb; Ph 2 P–C≡C–PPh 2 : dppa) und von einfach silylierten Chalkogenderivaten (RSeSiMe 3 ; R = Ph, Mes) aus, so erhält man eine Reihe neuer Kupferselenid‐Cluster. Durch Einkristall‐Röntgenstrukturanalyse können die Verbindungen [Cu 38 Se 13 (SePh) 12 (dppb) 6 ] ( 1 ), [Cu(dppp) 2 ] · [Cu 25 Se 4 (SePh) 18 (dppp) 2 ] ( 2 ), [Cu 36 Se 5 (SePh) 26 (dppa) 4 ] ( 3 ), [Cu 58 Se 16 (SePh) 24 (dppa) 6 ] ( 4 ) und [Cu 3 (SeMes) 3 (dppm)] ( 5 ) charakterisiert werden. In dieser neuen Klasse von Clustern findet man bei 1 und 4 einen sphärischen und bei den Verbindungen 2 und 3 einen schichtartigen Aufbau.