z-logo
Premium
Zur Polymorphie von In 5 Br 7
Author(s) -
Ruck Michael,
Bärnighausen Hartmut
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199904)625:4<577::aid-zaac577>3.0.co;2-b
Subject(s) - crystallography , tetragonal crystal system , chemistry , physics , crystal structure , monoclinic crystal system , stereochemistry
Die Existenz zweier polymorpher Formen von In 5 Br 7 wurde mittels Einkristallstrukturbestimmungen nachgewiesen. Das tetragonale In 5 Br 7 ( tP 192) kristallisiert in der Raumgruppe P 4 1 2 1 2 mit Gitterparametern von a t  = 1318,9(5) pm und c t  = 3723,8(9) pm (293 K). Für die monokline Form In 5 Br 7 ( mC 192) konnte die zentrosymmetrische Raumgruppe C 2/ c mit den Gitterparametern a m  = 1867,3(4) pm, b m  = 1867,0(5) pm, c m  = 1918,0(7) pm und β m  = 103,96(2)° (293 K) bestätigt werden. Beide In 5 Br 7 ‐Modifikationen bestehen aus gleichartigen Schichtpaketen von etwa 930 pm Dicke, die aus den Strukturfragmenten [In   6 I Br 2 ] 4+ und [In   4 II Br 12 ] 4– aufgebaut sind. Das Anion ist aus zwei ethanähnlichen [In   2 II Br 6 ] 2– ‐Einheiten zusammengesetzt, die In–In‐Bindungen enthalten. Die Schichtpakete mit der Symmetrie C  1 2 (1) sind in den beiden In 5 Br 7 ‐Modifikationen unterschiedlich gestapelt. Die tetragonale Form wird durch Aufprägen einer 4 1 ‐Schraubenachse generiert; die monokline Form entsteht durch Einführung von Inversionszentren zwischen den Schichtpaketen. Die nomenklaturgerechte Bezeichnung für In 5 Br 7  = In   3 I [In   2 II Br 6 ]Br lautet Triindium(I)‐hexabromodiindat(II) (In–In) ‐bromid.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here