Premium
Synthese und Kristallstruktur der Übergangsmetalltrimetaphosphimate Zn 3 [(PO 2 NH) 3 ] 2 · 14 H 2 O und Co 3 [(PO 2 NH) 3 ] 2 · 14 H 2 O
Author(s) -
Stock Norbert,
Irran Elisabeth,
Schnick Wolfgang
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199904)625:4<555::aid-zaac555>3.0.co;2-r
Subject(s) - chemistry , crystallography , crystal structure , stereochemistry
Die Übergangsmetalltrimetaphosphimate Zn 3 [(PO 2 NH) 3 ] 2 · 14 H 2 O und Co 3 [(PO 2 NH) 3 ] 2 · 14 H 2 O wurden durch Umsetzung von Na 3 (PO 2 NH) 3 · 4 H 2 O mit dem jeweiligen Metallnitrat oder ‐halogenid im molaren Verhältnis 1 : 4 erhalten. Die Struktur von Zn 3 [(PO 2 NH) 3 ] 2 · 14 H 2 O wurde durch Einkristall‐Röntgenstrukturanalyse, die des isotypen Salzes Co 3 [(PO 2 NH) 3 ] 2 · 14 H 2 O durch Rietveld‐Verfeinerung aus Pulverdaten ermittelt (Zn 3 [(PO 2 NH) 3 ] 2 · 14 H 2 O ( 1 ): P 1, a = 743,7(2), b = 955,9(2), c = 980,1(2) pm, α = 102,70(3), β = 90,46(3) und γ = 100,12(3)°, Z = 1; Co 3 [(PO 2 NH) 3 ] 2 · 14 H 2 O ( 2 ): P 1, a = 746,05(1), b = 957,06(2), c = 988,51(2) pm, α = 102,162(1), β = 90,044(1) und γ = 99,258(1)°, Z = 1). Die Konformation der P 3 N 3 ‐Ringe in den Trimetaphosphimat‐Ionen kann als Mischung zwischen idealer Boot‐ und Twistkonformation beschrieben werden. Die Trimetaphosphimat‐Ionen wirken als verbrückende Liganden und bilden mit den Metall‐Ionen Ketten, die über weitere Kationen zu neutralen Doppelketten verknüpft sind. Im Kristall werden diese über Wasserstoffbrücken miteinander verknüpft.