z-logo
Premium
Darstellung und Eigenschaften von Chromorganylen aus Phillips‐Katalysatoren und Ethylen
Author(s) -
Xing Q.,
Milius W.,
Krauss H. L.,
Blümel J.,
Hilbig H.,
Köhler F. H.,
Strauß W.,
Bayreuther G.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199903)625:3<521::aid-zaac521>3.0.co;2-k
Subject(s) - chemistry , ethylene , polymer chemistry , catalysis , medicinal chemistry , ligand (biochemistry) , cyclopentadienyl complex , olefin fiber , organic chemistry , biochemistry , receptor
Bei der Umsetzung von reduzierten Phillips‐Katalysatoren mit Ethylen bei 300 °C wird der Katalysator nach kurzer Zeit desaktiviert; gleichzeitig entstehen trägergebundene Chrom‐Organyle. Diese können vom Silicagel‐Träger mit HCl und anderen Säuren gespalten und mit CH 3 OH extrahiert werden. Durch Chromatographie werden Fraktionen von Organochrom‐Verbindungen erhalten, die sich um CH 2 ‐Einheiten unterscheiden. XPS‐, 1/2 H‐NMR‐ und Massenspektren sowie magnetische Messungen beweisen, daß Homologe des Typs (R n Cp)CrCl 2 (CH 3 OH) (R n Cp = alkyliertes Cyclopentadienyl) vorliegen. Der R n Cp‐Ligand bildet sich durch oxidative Verknüpfung, – ggf. unter CC‐Spaltung – von Chrom‐gebundenem Olefin. Gemäß UV/Vis‐ und Massenspektren können Cl – und CH 3 OH durch andere Anionen und Donormoleküle ersetzt werden. Ohne Donor werden zweikernige, Cl‐verbrückte Moleküle erhalten, von denen [(1,2,3‐Me 3 Cp)CrCl 2 ] 2 durch Kristallstrukturanalyse gesichert wurde. Einwirkung von O 2 führt reversibel zu Chrom(V)‐Derivaten vom Typ (R n Cp)Cr(O)Cl 2 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here