Premium
Synthese und Kristallstrukturen von [(Ph 3 As) 2 CCN–MnBr 3 ], [(Ph 3 As) 2 CCN–CoBr 3 ] und [(Ph 3 As) 2 CCN] + CuBr 2 –
Author(s) -
Chitsaz Soheila,
Neumüller Bernhard,
Dehnicke Kurt
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199903)625:3<503::aid-zaac503>3.0.co;2-k
Subject(s) - crystal structure , chemistry , bromide , cobalt , stereochemistry , polymer chemistry , crystallography , inorganic chemistry
Das Diarsa‐Acetonitrilium‐Bromid [(Ph 3 As) 2 CCN]Br reagiert mit den wasserfreien Dibromiden von Mangan und Cobalt in Acetonitril unter Bildung der Molekül‐Komplexe [(Ph 3 As) 2 CCN–MBr 3 ] [M = Mn ( 1 ), Co ( 2 )] mit Zwitterionen‐Struktur. Dagegen entsteht mit Kupfer(I)bromid die ionische Verbindung [(Ph 3 As) 2 CCN] + CuBr 2 – ( 3 ). Alle Komplexe werden IR‐spektroskopisch und durch Kristallstrukturanalysen charakterisiert. 1 und 2 kristallisieren isotyp miteinander in der Raumgruppe P 1 mit zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle. In den Molekülkomplexen sind die MBr 3 – ‐Fragmente mit Bindungswinkeln C–N–Mn von 156,9° und C–N–Co von 161° und Abständen Mn–N von 215,6 pm und Co–N von 201 pm an das N‐Atom des [(Ph 3 As) 2 CCN] + ‐Kations gebunden. Dagegen liegen in 3 (Raumgruppe C2/c, Z = 4) die Ionen [(Ph 3 As) 2 CCN] + und das lineare Br–Cu–Br – ‐Ion getrennt nebeneinander vor.