z-logo
Premium
Sm 2 Si 3 O 3 N 4 und Ln 2 Si 2,5 Al 0,5 O 3,5 N 3,5 (Ln = Ce, Pr, Nd, Sm, Gd) – neuer synthetischer Zugang zu N‐haltigen Melilith‐Phasen und deren Einkristall‐Röntgenstrukturanalyse
Author(s) -
Lauterbach Rainer,
Schnick Wolfgang
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199903)625:3<429::aid-zaac429>3.0.co;2-t
Subject(s) - chemistry , crystallography
Die Hochtemperatursynthese von Nitridosilicaten unter Verwendung eines speziell entwickelten Hochfrequenzofens wurde nun auf neue Oxonitridosilicate und Oxonitridoalumosilicate (Sialone) übertragen. Sm 2 Si 3 O 3 N 4 wurde durch Umsetzung von SrCO 3 und Si(NH) 2 mit den entsprechenden Lanthanoiden, Ln 2 Si 2,5 Al 0,5 O 3,5 N 3,5 (Ln = Ce, Pr, Nd, Sm, Gd) unter weiterer Zugabe von AlN in grobkristalliner Form erhalten. Die Kristallstrukturen wurden auf der Basis von Einkristall‐Röntgenbeugungsdaten verfeinert: Sm 2 Si 3 O 3 N 4 (a = 768,89(4), c = 499,60(4) pm) und die isotypen Sialone Ce 2 Si 2,5 Al 0,5 O 3,5 N 3,5 (a = 779,20(3), c = 506,94(4) pm), Pr 2 Si 2,5 Al 0,5 O 3,5 N 3,5 (a = 778,26(4), c = 508,56(5) pm), Nd 2 Si 2,5 Al 0,5 O 3,5 N 3,5 (a = 776,15(4), c = 506,67(3) pm), Sm 2 Si 2,5 Al 0,5 O 3,5 N 3,5 (a = 772,63(13), c = 502,80(9) pm) und Gd 2 Si 2,5 Al 0,5 O 3,5 N 3,5 (a = 774,15(5), c = 506,46(4) pm) sind nitridische Vertreter des Melilith‐Strukturtyps (Raumgruppe P 4 2 1 m (Nr. 113), Z = 2). Für die Strukturbeschreibung wurden Modelle benutzt, die zuvor von Werner et al. auf der Basis von Pulver‐Beugungsdaten entwickelt worden waren.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here