z-logo
Premium
Rb 5 Hg 19 : Eine neue, geordnete Defektvariante des BaAl 4 ‐Strukturtyps
Author(s) -
Biehl E.,
Deiseroth H. J.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199903)625:3<389::aid-zaac389>3.0.co;2-9
Subject(s) - tetragonal crystal system , crystallography , lattice constant , chemistry , humanities , crystal structure , stereochemistry , physics , art , diffraction , optics
Bisher unbekanntes, silbermetallisches, luftempfindliches Rb 5 Hg 19 kann phasenrein sowohl in mikro‐ als auch einkristalliner Form direkt aus den Elementen erhalten werden. Es kristallisiert tetragonal mit den Gitterkonstanten: a = 1156,1 pm, c = 1051,0 pm (Z = 2, Raumgruppe I4/m, Nr. 87, Smp. 467 K) in einer neuen Defektvariante des BaAl 4 ‐Typs. Die Struktur besteht aus verzerrten 4 4 ‐Netzen von Hg 4 ‐Rechtecken und ‐Quadraten, die durch zusätzliche Hg‐Atome zu rechteckigen und quadratischen Pyramiden ergänzt werden. Die Pyramidenspitzen weisen alternierend in entgegensetzte Richtungen parallel zur [001]‐Richtung. Längs [001] gegenüberliegende Pyramidenspitzen zeigen mit d Hg–Hg  = 292,3 pm relativ kurze Hg–Hg‐Kontakte. Der Defektcharakter der Rb 5 Hg 19 ‐Struktur kommt dadurch zum Ausdruck, daß jede fünfte Hg–Hg‐Gruppe systematisch durch Einzelatome von Hg ersetzt ist. Die Einzelatome dienen zwei längs [001] aufeinanderfolgenden Pyramiden als gemeinsame Spitze. Der Ersatz von Hg–Hg‐Gruppen durch einzelne Hg‐Atome hat relativ starke vertikale und horizontale Verzerrungen der 4 4 ‐Netze zur Folge und erklärt die Unterschiede in den Koordinationspolyedern der Rb‐Atome im Vergleich zu Ba (zweifach überkapptes tetragonales Hexagonprisma) im BaAl 4 ‐Typ, in dem ein hypothetisches RbHg 4 kristallisieren könnte. Die Symmetriebeziehungen von Rb 5 Hg 19 und α‐La 3 Al 11 (der einzigen bislang bekannten Defektvariante des BaAl 4 ‐Typs) zum Aristotyp BaAl 4 werden diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here