z-logo
Premium
Kristallstrukturen der Monofluorosulfite MSO 2 F (M = K, Rb)
Author(s) -
Keßler Ulrich,
Jansen Martin
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199903)625:3<385::aid-zaac385>3.0.co;2-p
Subject(s) - chemistry , monoclinic crystal system , crystal structure , crystallography , potassium , alkali metal , rubidium , acetonitrile , stereochemistry , organic chemistry
Durch Umsetzung der entsprechenden Alkalimetallfluoride mit Schwefeldioxid in Acetonitril bei 75 °C wurden erstmals Einkristalle von Kalium‐ und Rubidiumfluorosulfit erhalten. Nach den Röntgenstrukturanalysen sind beide Verbindungen isotyp (monoklin, P2 1 /m, Z = 2, KSO 2 F: a = 696,2(2), b = 566,3(2), c = 465,8(1) pm, β = 107,73(2)°; RbSO 2 F: a = 717,2(1), b = 586,7(1), c = 484,0(1) pm, β = 107,14(1)°) und strukturell analog Kaliumchlorat aufgebaut. Im Gegensatz zu Kaliumfluoroselenit, in welchem die komplexen Anionen über die Fluoratome unsymmetrisch zu linearen Ketten verbrückt werden, liegen die Fluorosulfitanionen isoliert vor. Der S–F‐Abstand liegt mit 159,1(2) pm (KSO 2 F) im Bereich bekannter S–F‐Einfachbindungen, der S–O‐Abstand von 152,6(2) pm weist auf eine S–O‐Bindungsordnung von 1,5 hin.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here