z-logo
Premium
Neue thermische Abbauprodukte von Ln 2 CeMO 6 Cl 3 (M = Nb, Ta; Ln = La–Sm) – Darstellung von strukturverwandtem (La, Tb) 3,5 TaO 6 Cl 4–x
Author(s) -
Weitzel H.,
Behler B.,
Gruehn R.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199902)625:2<221::aid-zaac221>3.0.co;2-y
Subject(s) - crystallography , chemistry , stereochemistry
Aus den Verbindungen Ln 2 CeMO 6 Cl 3 (M = Nb, Ta; Ln = La, Ce, Pr, Nd, Sm) (Kurzbezeichnung „A”) entstehen unter Abspaltung von Chlor und partieller Reduktion von Ce 4+ zu Ce 3+ in einem ersten Schritt nichtstöchiometrische Phasen (Ln, Ce) 3,25 MO 6 Cl 3,5–x („AB”) (M = Nb, Ta; Ln = La, Ce, Pr) sowie durch weiteren thermischen Abbau bzw. unmittelbar (Ln = Sm) Verbindungen (Ln, Ce) 3,5 MO 6 Cl 4–x (M = Nb, Ta; Ln = La, Pr, Nd, Sm), die ebenfalls nichtstöchiometrisch zusammengesetzt sind und aufgrund ihres Aufbaues aus den Bauelementen B der „AB”‐Phasen mit „BB” bezeichnet werden können. Einkristalle sind in beiden Fällen durch chemischen Transport (T 2  Û T 1 ) mit Chlor („AB”) bzw. HCl („BB”) als Transportmittel zugänglich; als Startbodenkörper ist jeweils sowohl hexagonales Ln 2 CeMO 6 Cl 3 („A”) als auch monoklines (Ln, Ce) 3,25 MO 6 Cl 3,5–x („AB”) geeignet. Einkristallstrukturuntersuchungen an (La, Ce) 3,25 NbO 6 Cl 3,5–x („AB”) (RG: C2/m, a = 35,288(1) Å, b = 5,418(5) Å, c = 9,522(1) Å, β = 98,95(7)°, Z = 4) und (Pr, Ce) 3,5 NbO 6 Cl 4–x („BB”) (RG: C2/m, a = 18,863(6) Å, b = 5,454(5) Å, c = 9,527(6) Å, β = 102,44(3)°, Z = 4) bestätigen die aufgrund elektronenmikroskopischer Beobachtungen zu erwartende strukturelle Verwandtschaft zwischen AB und BB sowie zur Ausgangsverbindung A. Charakteristische Bauelemente sind trigonale MO 6 ‐Prismen sowie miteinander über Flächen verknüpfte Cl 6 ‐Oktaeder. Die neuen BB‐Phasen weisen wie die AB‐Phasen im Bauelement B der Elementarzelle zusätzliche, in der A‐Struktur fehlende Ln‐ und Cl‐Teilchen auf.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here