z-logo
Premium
IV Dodekaedrische [Mo(CN) 8 ]‐Koordination in den cyanoverbrückten Cobalt‐ und Nickel‐Amminkomplexen M II 2 (NH 3 ) 8 [Mo(CN) 8 ] · 1,5 H 2 O (M II  = Co, Ni) und Ni 2 (NH 3 ) 9 [Mo(CN) 8 ] · 2 H 2 O
Author(s) -
Meske W.,
Babel D.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199901)625:1<51::aid-zaac51>3.0.co;2-o
Subject(s) - chemistry , nickel , crystallography , cobalt , monoclinic crystal system , crystal structure , octahedron , inorganic chemistry , organic chemistry
An Einkristallen der isostrukturell mit Z = 4 in der monoklinen Raumgruppe P2 1 /c kristallisierenden hydratisierten Cyanokomplexe Co 2 (NH 3 ) 8 [Mo(CN) 8 ] · 1,5 H 2 O (a = 910,0(4), b = 1671(2), c = 1501(1) pm, β = 93,76(6)°) und Ni 2 (NH 3 ) 8 [Mo(CN) 8 ] · 1,5 H 2 O (a = 899,9(9), b = 1654,7(4), c = 1488(1) pm, β = 94,01°) und des trigonalen Ni 2 (NH 3 ) 9 [Mo(CN) 8 ] · 2 H 2 O (a = 955,1(1), c = 2326,7(7) pm, P3 1 , Z = 3) wurden Röntgenstrukturbestimmungen bei 168 bzw. 153 K durchgeführt. Die [Mo(CN) 8 ] 4– ‐Gruppen in den drei bei etwa 275 K präparierten und leicht zersetzlichen Verbindungen zeigen eine nur wenig verzerrte dodekaedrische Koordination (Mittelwerte Mo–C: 216,3, 215,4 und 216,1 pm). In den beiden monoklinen Komplexen bilden die Anionen zweidimensional Cyanobrücken zu den Amminkationen [M(NH 3 ) 4 ] 2+ aus und sind mit den entstehenden [MN 6 ]‐Oktaedern (Co–N: 215,1 pm, Ni–N: 209,8 pm) zu stark gewellten Schichten verknüpft. Der trigonale Komplex zeigt eine Kettenstruktur, weil ein [Ni(NH 3 ) 5 ] 2+ ‐Kation nur als terminales Oktaeder ankoppelt (Ni–N: 212,0 pm). Einzelheiten und der Einfluß von Wasserstoffbrücken werden diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here