z-logo
Premium
Die magnetischen Eigenschaften der Alkalimetall‐Manganpnictide KMnP, RbMnP, CsMnP, RbMnAs, KMnSb, KMnBi, RbMnBi und CsMnBi – Neutronenbeugungsuntersuchungen und Suszeptibilitätsmessungen
Author(s) -
Schucht F.,
Dascoulidou A.,
Müller R.,
Jung W.,
Schuster H.U.,
Bronger W.,
Müller P.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199901)625:1<31::aid-zaac31>3.0.co;2-s
Subject(s) - alkali metal , neutron diffraction , manganese , crystallography , chemistry , magnetic moment , lattice constant , formula unit , physics , materials science , crystal structure , condensed matter physics , diffraction , organic chemistry , optics
An den Alkalimetall‐Manganpnictiden KMnP, RbMnP, CsMnP, RbMnAs, KMnSb, KMnBi, RbMnBi und CsMnBi wurden Messungen der magnetischen Suszeptibilität sowie Neutronenbeugungsexperimente zur Bestimmung der Spinstrukturen und der magnetischen Momente des Mangans durchgeführt. Alle Verbindungen ordnen antiferromagnetisch. Für KMnBi und KMnSb läßt sich die Spinanordnung in der kristallographischen Elementarzelle und der Shubnikov‐Gruppe P4'/n'm'm beschreiben, bei den anderen Verbindungen ergibt sich eine Verdopplung der c‐Achse und die Shubnikov‐Gruppe P4'/n'cc'. Mit den Ergebnissen ist eine Analyse des Zusammenhangs zwischen magnetischen Momenten und kristallographischen Strukturparametern für die gesamte Verbindungsreihe AMnX mit A = Na, K, Rb oder Cs und X = P, As, Sb oder Bi möglich.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here