Premium
Synthese, Eigenschaften und Kristallstruktur von Cu 3 Mo 8 O 23 X 2 (X = Cl, Br, I)
Author(s) -
Steiner U.,
Reichelt W.,
Böttcher P.,
Däbritz S.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199901)625:1<160::aid-zaac160>3.0.co;2-s
Subject(s) - octahedron , crystallography , chemistry , crystal structure , single crystal , thermal decomposition , stereochemistry , organic chemistry
Einkristalle der Verbindungen Cu 3 Mo 8 O 23 X 2 wurden durch Chemische Transportreaktionen im Temperaturgefälle von 600 °C nach 550 °C ohne Zugabe eines Transportmittels (Autotransport) dargestellt. Wie DTA/TG‐Untersuchungen zeigen, entstehen die für den Chemischen Transport verantwortlichen flüchtigen Verbindungen durch die bei 600 °C beginnende Zersetzung von Cu 3 Mo 8 O 23 X 2 . Cu 3 Mo 8 O 23 Br 2 kristallisiert in der orthorhombischen Raumgruppe Pbcm (a = 4,021(1), b = 22,978(2), c = 21,673(2) Å, Z = 4). Die Kristallstruktur besteht aus über verzerrte MoO 6/2 ‐Oktaeder verknüpften pentagonalen Säulen 1 ∞ [Mo 6 O 7 O 20/2 ], die längs [100] verlaufen und Kanäle mit s‐förmigen Querschnitt, in denen sich unendliche Stränge 1 ∞ [Cu 3 Br 2 ] befinden, freilassen. Cu 3 Mo 8 O 23 Cl 2 (a = 4,010(1), b = 22,942(2), c = 21,639(2) Å) und Cu 3 Mo 8 O 23 I 2 (a = 4,052(1), b = 23,075(2), c = 21,719(2) Å) kristallisieren isotyp.