Premium
Kristallstrukturen „supramolekularer”︁ (Benzo‐18‐krone‐6)kaliumtetrathiocyanatometallate: Ein dimerer Komplex {[K(Benzo‐18‐krone‐6)] 2 [Hg(SCN) 4 ]} 2 und zwei isomere Komplexe [K(Benzo‐18‐krone‐6)][Cd(SCN) 3 ] mit kettenförmigen Trithiocyanatocadmat‐Anionen
Author(s) -
Pickardt J.,
Dechert S.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199901)625:1<153::aid-zaac153>3.0.co;2-k
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry , crystal structure , monoclinic crystal system
Bei der Umsetzung von Kaliumtetrathiocyanatomercurat(II) mit Benzo‐18‐krone‐6 (2,3‐Benzo‐1,4,7,10,13,16‐hexaoxacyclo‐octadec‐2‐en) wurden Kristalle von {[K(Benzo‐18‐krone‐6)] 2 [Hg(SCN 4 )]} 2 ( 1 ) erhalten. 1 kristallisiert monoklin, Raumgruppe P 2 1 / n (Nichtstandardaufstellung von P 2 1 / c ), a = 1737,35(2), b = 1377,16(2), c = 1984,12(3) pm, β = 100,637(1)°, Z = 2. Mit Kaliumtetrathiocyanatocadmat(II) entstanden zwei Modifikationen eines Komplexes der Zusammensetzung [K(Benzo‐18‐krone‐6)][Cd(SCN) 3 ] ( 2 , 3 ), die unterschiedlich symmetrisch aufgebaut si nd. 2 kristallisiert monoklin, P 2 1 / c , a = 1158,31(3), b = 1096,55(2), c = 2028,46(2) pm, β = 99,5261(2)°, Z = 4, 3 orthorhombisch, P 2 1 cn , a = 1105,95(3), b = 1413,07(4), c = 1617,10(5), Z = 4. 1 besitzt eine dimere Struktur, aufgebaut aus einem [K 2 (Benzo‐18‐krone‐6) 2 ] 2+ ‐Dikation und zwei [K(Benzo‐18‐krone‐6)] + ‐Kationen, die über zwei [Hg(SCN) 4 ] 2– ‐Anionen verbrückt sind. In 2 und 3 finden sich als Anionen dreifach verbrückte unendliche [{Cd(SCN) 3 – } n ]‐Zickzackketten entlang der Schraubenachsen. In 2 liegen Ketten in zwei inversionssymmetrischen Konformationen vor, in 3 dagegen nur in einer Form. Über unterschiedlich lange K · · · S‐Wechselwirkungen sind [K(Benzo‐18‐krone‐6)] + ‐Kationen mit den Anionenketten verknüpft.