Premium
Sm 4 S 3 [Si 2 O 7 ] und NaSm 9 S 2 [SiO 4 ] 6 : Zwei Sulfidsilicate mit dreiwertigem Samarium
Author(s) -
Sieke Corinna,
Schleid Thomas
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199901)625:1<131::aid-zaac131>3.0.co;2-#
Subject(s) - materials science , physics
Die Sulfidsilicate Sm 4 S 3 [Si 2 O 7 ] und NaSm 9 S 2 [SiO 4 ] 6 erhält man als hellgelbe, transparente Kristalle bei der Umsetzung von Sm, Sm 2 O 3 , S, SiO 2 und SmCl 3 bzw. NaCl (850 °C, 7 d) in entsprechenden molaren Verhältnissen in evakuierten Quarzglasampullen. Sm 4 S 3 [Si 2 O 7 ] kristallisiert tetragonal (I4 1 /amd; Z = 8; a = 1186,4(1); c = 1387,0(2) pm) mit ekliptisch konformierten [Si 2 O 7 ] 6– ‐Baueinheiten aus zwei eckenverknüpften [SiO 4 ]‐Tetraedern. Diese koordinieren ebenso wie Sulfidanionen (S 2– ) die beiden kristallographisch unabhängigen Metallkationen. Sm1 weist eine Koordinationszahl von 8 + 1 (5 S 2– und 3 + 1 O 2– ), Sm2 eine von 9 (3 S 2– und 6 O 2– ) auf. NaSm 9 S 2 [SiO 4 ] 6 kristallisiert hexagonal (P6 3 /m; Z = 1; a = 975,32(9); c = 676,46(7) pm) in einer modifizierten Bromapatitstruktur. Sauerstoffatome der Orthosilicateinheiten [SiO 4 ] 4– und Sulfidanionen S 2– bilden die Koordinationssphäre um die zwei kristallographisch unabhängigen Metallkationen. Daraus ergeben sich für Sm1 und Sm2 Koordinationszahlen von 9 bzw. 8. Na + besetzt zusammen mit (Sm1) 3+ die Lage 4 f in einem molaren Verhältnis von 1 : 3, während das niedriger koordinierte (Sm2) 3+ die Lage 6 h einnimmt.