Premium
Stapelvarianten aus SrPtSb‐ und CaAl 2 Si 2 ‐analogen Baublöcken
Author(s) -
Frik L.,
Mewis A.
Publication year - 1999
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199901)625:1<126::aid-zaac126>3.0.co;2-k
Subject(s) - crystallography , trigonal crystal system , crystal structure , chemistry , hexagonal crystal system , stacking , structure type , stereochemistry , organic chemistry
Röntgenographische Strukturbestimmungen auf der Basis von Einkristalldaten zeigen, daß die Kristallstrukturen von Ca 3 Cu 2 Zn 2 P 4 (P3 m1; Z = 1; a = 4,034(1), c = 14,604(3) Å), der isotypen Eu‐Verbindung (a = 4,150(9), c = 15,210(7) Å), von Ca 2 CuZn 2 P 3 (P6 3 /mmc; Z = 2; a = 4,048(2), c = 21,466(11) Å) sowie von Ca 4 Cu 3 Zn 2 P 5 (P6 3 /mmc; Z = 2; a = 4,041(1), c = 37,060(7) Å) als Stapelvarianten beschrieben werden können, die sich aus zwei verschiedenen Baublöcken zusammensetzen. Diese entsprechen in ihren Atomanordnungen zum einen der hexagonalen SrPtSb‐Struktur, einer AlB 2 ‐Besetzungsvariante, zum anderen dem trigonalen CaAl 2 Si 2 ‐Strukturtyp. Die Blöcke sind jeweils längs [001] übereinander angeordnet und in den genannten Verbindungen mit unterschiedlichem Gewicht vertreten.
Accelerating Research
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom
Address
John Eccles HouseRobert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom