Premium
Synthese und Kristallstruktur zweier Formen von Ammoniummonomolybdat (NH 4 ) 2 MoO 4
Author(s) -
Dittmann M.,
Schweda E.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(1998120)624:12<2033::aid-zaac2033>3.0.co;2-n
Subject(s) - isostructural , chemistry , lattice constant , monoclinic crystal system , crystallography , stereochemistry , crystal structure , medicinal chemistry , physics , diffraction , optics
Von Ammoniummonomolybdat (NH 4 ) 2 · MoO 4 existieren zwei polymorphe Formen, die sich in ihren Gitterkonstanten und in der räumlichen Anordnung der Ammoniumkationen zu den Molybdatanionen unterscheiden. Die Ammoniummolybdate (NH 4 ) 2 MoO 4 ( m S60) 1) und (NH 4 ) 2 MoO 4 ( m P60) 2) werden durch Umsetzung mit Ammoniak aus (NH 4 ) 6 [Mo 7 O 24 ] · 4 H 2 O erhalten. (NH 4 ) 2 MoO 4 · ( m S60) kristallisiert analog der Kaliumverbindung in der Raumgruppe C2/m (Nr. 12) mit den Gitterkonstanten a = 1263,6(3), b = 652,2(1) pm, c = 776,4(2) pm und β = 117,36(1)° (V = 568,3(2) · 10 6 pm 3 ) mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle (R = 0,0250). (NH 4 ) 2 MoO 4 ( m P60) kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P2 1 /n (Nr. 14) mit den Gitterkonstanten a = 622,8(2), b = 777,0(1) pm, c = 1118,8(4) pm und β = 98,09(2)° (V = 536,0(3) · 10 6 pm 3 ) (R = 0,0205). Die unterschiedliche Anordnung der Baugruppen innerhalb der Elementarzelle wird durch Wasserstoffbrückenbindungen bewirkt. Einen Umwandlungspunkt beider Formen konnte noch nicht bestimmt werden.