z-logo
Premium
Cyclothiazeno‐Komplexe des Wolframs mit Phosphaniminatound tertiär‐Butoxyliganden
Author(s) -
Dietrich Armin,
Neumüller Bernhard,
Dehnicke Kurt
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(1998110)624:11<1896::aid-zaac1896>3.0.co;2-n
Subject(s) - chemistry , pyridine , crystal structure , medicinal chemistry , stereochemistry , crystallography
Der Cyclothiazeno‐Komplex [WCl 3 (N 3 S 2 )] 2 reagiert mit dem silylierten Phosphanimin Me 3 SiNPPh 3 in THF‐Lösung unter Bildung des Cyclothiazeno‐Phosphaniminato‐Komplexes [Cl 2 W(N 3 S 2 )(NPPh 3 )] n , der mit Pyridin grüne Kristalle von [Cl 2 W(N 3 S 2 )(NPPh 3 )(Py)] ( 1 ) bildet. Die entsprechende Umsetzung mit Me 3 SiNPMe 3 führt zu dem zu 1 analogen Methylderivat, das zusammen mit dem Tetrakis(phosphaniminato)‐Komplex der Kristallzusammensetzung [W(NPMe 3 ) 4 )]Cl 2  · 2 [Cl 2 W(N 3 S 2 )(NPMe 3 )(Py)] · 2 CH 2 Cl 2 ( 2 ) als dunkelgrüne Kristalle erhalten wird. Nach den Kristallstrukturanalysen verursachen die Phosphaniminato‐Liganden NPR 3 – als Folge der kurzen WN‐Bindungen von etwa 180 pm einen starken trans‐Einfluß auf eine der WN‐Bindungen der planaren WN 3 S 2 ‐Ringe und alternierend lange SN‐Bindungen. Mit LiOCMe 3 reagiert [WCl 3 (N 3 S 2 )] 2 unter Bildung des zentrosymmetrischen dimeren Cyclothiazeno‐Alkoxy‐Komplexes [(Me 3 CO) 4 W(N 3 S 2 )Li 2 Cl] 2 ( 3 ), dessen Ionenensemble über die Lithium‐ und die Chloratome verknüpft ist.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here