Premium
Synthese und Struktur eines 1,5‐Diphospha‐2,3,4,6,7,8hexasilabicyclo[3.2.1]octans mit einem neuen Cyclosilaphosphangerüst
Author(s) -
Driess M.,
Reisgys M.,
Pritzkow H.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(1998110)624:11<1886::aid-zaac1886>3.0.co;2-p
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Bei der Umsetzung von tert‐Butyl‐tris(chlordimethylsilyl)silan ( 1) mit drei Moläquivalenten [LiPH 2 (dme)] in THF von –40 bis 25 °C entsteht überraschend das neuartige bicyclische Cyclosilaphosphan 3 , das in 29% Ausbeute in Form von farblosen Kristallen isoliert wurde. Das praktisch spannungsfreie Si 6 P 2 ‐Gerüst in 3 ist ein Konstitutionsisomer des höher symmetrischen 1,4‐Diphospha‐2,3,5,6,7,8‐hexasilabicyclo[2.2.2]octans. Multikern‐NMR‐spektoskopische Untersuchungen und eine Einkristallstrukturanalyse beweisen die Konstitution von 3 . Während die Si–P‐Abstände keine Besonderheit aufweisen, sind die Si–Si‐Abstände in den Si 2 ‐ und Si 3 ‐Brücken unterschiedlich lang. Dies läßt sich durch unterschiedlich starke through bond Wechselwirkungen zwischen den Donator n‐Orbitalen am Phosphoratom und den σ*‐Acceptororbitalen der Si–Si‐Bindungen in Abhängigkeit von der Brückenlänge erklären, und zwar in Analogie zu den elektronischen Verhältnissen im 1,4‐Diphospha‐2,3,5,6,7,8‐hexasilabicyclo[2.2.2]octan.