Premium
Chloroselenate mit zwei‐ und vierwertigem Selen: 77 Se‐NMR‐Spektren, Synthese und Kristallstrukturen von (PPh 4 ) 2 SeCl 6 · 2 CH 2 Cl 2 , (NMe 3 Ph) 2 SeCl 6 , (K‐18‐Krone‐6) 2 SeCl 6 · 2 CH 3 CN, PPh 4 Se 2 Cl 9 , (NEt 4 ) 2 Se 2 Cl 10 , (PPh 4 ) 2 Se 3 Cl 8 · CH 2 Cl 2 und (PPh 4 ) 2 Se 4 Cl 12 · CH 2 Cl 2
Author(s) -
Czado Wolfgang,
Maurer Martin,
Müller Ulrich
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(1998110)624:11<1871::aid-zaac1871>3.0.co;2-k
Subject(s) - chemistry , acetonitrile , dichloromethane , crystal structure , nmr spectra database , stereochemistry , crystallography , medicinal chemistry , polymer chemistry , solvent , spectral line , organic chemistry , physics , astronomy
Die Titelverbindungen wurden durch Reaktionen von Selen und Selentetrachlorid mit PPh 4 Cl, NEt 4 Cl, NMe 3 PhCl oder (K‐18‐Krone‐6)Cl in Dichlormethan oder Acetonitril hergestellt. (PPh 4 ) 2 Se 3 Cl 8 · CH 2 Cl 2 entstand auch aus GeSe, PPh 4 Cl und Chlor in Acetonitril. Die 77 Se‐NMR‐Spektren der Lösungen zeigen das Vorliegen von dynamischen Gleichgewichten, bei denen je nach Zusammensetzung vor allem die Spezies SeCl 2 , SeCl 4 , Se 2 Cl 2 , SeCl 6 2– , Se 2 Cl 6 2– und/oder Se 2 Cl 10 2– vorherrschen. Aus Lösungen von AsCl 3 und (PPh 4 ) 2 Se 4 in Acetonitril wurde (PPh 4 ) 2 Se 2 Cl 6 durch Chlorierung mit Cl 2 oder PPh 4 AsCl 6 erhalten, bei Chlorierung mit SOCl 2 war das Produkt (PPh 4 ) 2 As 2 Se 4 Cl 12 . Nach den Kristallstrukturanalysen haben die Ionen SeCl 6 2– , Se 2 Cl 9 – und Se 2 Cl 10 2– die bekannten Strukturen mit oktaedrischer Koordination der Se‐Atome. Das Se 3 Cl 8 2– ‐Ion ist wie das Se 3 Br 8 2– ‐Ion aufgebaut, d. h. drei SeCl 2 ‐Moleküle, die über zwei Cl – ‐Ionen assoziiert sind. (PPh 4 ) 2 Se 4 Cl 12 · CH 2 Cl 2 ist isotyp zum gleichartigen Bromoselenat und enthält Anionen, in denen drei SeCl 2 ‐Moleküle an ein SeCl 6 2– ‐Ion angelagert sind, wobei eine eigenartige Se–Se‐Wechselwirkung auftritt.