z-logo
Premium
Rubidium‐decaamidodichromat(III), Rb 4 Cr 2 (NH 2 ) 10 – Synthese und Kristallstruktur
Author(s) -
Jacobs H.,
Hennig Th. J.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(1998110)624:11<1823::aid-zaac1823>3.0.co;2-i
Subject(s) - crystal structure , chemistry , rubidium , crystallography , octahedron , chromium , raman spectroscopy , potassium , physics , organic chemistry , optics
Durch Umsetzung von Chrom(III)‐ mit Rubidiumamid im Mol‐Verhältnis Cr(NH 2 ) 3 /RbNH 2  = 1 : 1,75 bei 140 °C und p(NH 3 ) = 3 kbar in einem Hochdruckautoklav wurden nach 90 d dunkelviolette Kristalle von Rb 4 Cr 2 (NH 2 ) 10 erhalten. Deren röntgenographische Untersuchung ergab:Pna2 1 (Nr. 33), Z = 4, a = 12,244(3) Å, b = 6,727(1) Å, c = 19,775(5) Å, N(F 2 o  > 3σ(F 2 o )) = 1046, N(Var.) = 94, R/R w  = 0,051/0,059&#TAB;Die Struktur von Rb 4 Cr 2 (NH 2 ) 10 enthält isolierte, flächenverknüpfte N‐Oktaeder um zwei Cr 3+ ‐Ionen entsprechend [Cr(NH 2 ) 3 (NH 2 ) 3/2 ] 2 3– . Diese sind zueinander nach dem Motiv einer hexagonal dichtesten Kugelpackung angeordnet und durch Rb + ‐ und ein weiteres, nicht an Cr 3+ ‐ gebundenes NH 2 – ‐Ion verknüpft.&#TAB;An der Verbindung wurden thermoanalytische und IR‐/Raman‐spektroskopische Untersuchungen durchgeführt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here