Premium
Zur Strukturchemie von Thiocyanatometallaten. Die Kristallstrukturen von Ph 4 PCu(SCN) 2 und (PPN)Cu(SCN) 2
Author(s) -
Hehl R.,
Thiele G.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(1998110)624:11<1736::aid-zaac1736>3.0.co;2-4
Subject(s) - chemistry , orthorhombic crystal system , crystallography , crystal structure , stereochemistry , thiocyanate , inorganic chemistry
Farblose, säulenförmige Kristalle von Ph 4 PCu(SCN) 2 ( 1 ) wurden durch Umsetzung von CuSCN mit Ph 4 PSCN in Aceton erhalten. 1 kristallisiert in der orthorhombischen Raumgruppe P 2 1 2 1 2 1 ; a = 746,50(10); b = 1623,8(3); c = 1999,4(4) pm; Z = 4; V = 2423,6(7) · 10 6 pm 3 . Farblose Kristalle von (PPN)Cu(SCN) 2 ( 2 ) in Form dünner Blättchen entstanden bei der Umsetzung von (PPN)CuCl 2 mit KSCN in Ethanol. 2 kristallisiert triklin in der Raumgruppe P 1¯; a = 1101,3(2); b = 1141,6(2); c = 1522,9(3) pm; α = 74,5(3)°; β = 80,50(3)°; γ = 70,74(3)°; Z = 2; V = 1737,4(6) · 10 6 pm 3 . Das Anionenteilgitter der beiden Verbindungen enthält annähernd planare Baugruppen, in denen die Cu‐Atome von zwei N‐ und einem S‐Atom koordiniert sind. Eine der SCN‐Gruppen ist jeweils terminal über das N‐Atom an Cu gebunden, eine zweite SCN‐Gruppe bildet 1,3‐μ‐Brückenfunktionen aus. Bei 1 sind die CuN 2 S‐Einheiten zu einem polymeren Anion mit Kettenstruktur verknüpft, während bei 2 dimere Anionen [SCNCu(SCN) 2 CuNCS] vorliegen.