z-logo
Premium
Synthese eines Titana‐Oxacyclohexanringes durch kontrollierte Ringöffnung von Tetrahydrofuran. Kristallstrukturen von [Ti(CH 2 ) 4 O{Me 2 Si(NBu t ) 2 }] 2 , [TiCl{Me 2 Si(NBu t ) 2 }] 3 (μ 3 ‐O)(μ 3 ‐Cl) und [Li 2 (THF) 3 {Me 2 Si(NBu t ) 2 }]
Author(s) -
Mommertz Andreas,
Leo Roland,
Massa Werner,
Harms Klaus,
Dehnicke Kurt
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199810)624:10<1647::aid-zaac1647>3.0.co;2-4
Subject(s) - chemistry , crystal structure , tetrahydrofuran , ring (chemistry) , stereochemistry , disproportionation , molecule , crystallography , medicinal chemistry , catalysis , biochemistry , organic chemistry , solvent
[TiCl 3 (THF) 3 ] reagiert mit [(Bu t NLi) 2  · SiMe 2 ] 2 in Diethylether bei –35 °C unter Redox‐Disproportionierung und Bildung des gelben Titana(IV)‐Oxacyclohexan‐Komplexes [Ti(CH 2 ) 4 O{Me 2 Si(NBu t ) 2 }] 2 . Nach der Kristallstrukturanalyse sind die Titanatome über die O‐Atome der Ti(CH 2 ) 4 O‐Sechsringe, die in der Sesselkonformation vorliegen, zu zentrosymmetrischen Dimeren verknüpft. Zusammen mit den N‐Atomen der chelatisierenden [Me 2 Si(NBu t ) 2 ] 2– ‐Liganden erreichen die Titanatome verzerrt trigonal‐bipyramidale Umgebung. Als Nebenprodukt wird hierbei [TiCl{Me 2 Si(NBu t ) 2 }] 3 (μ 3 ‐O)(μ 3 ‐Cl) mit clusterähnlichem Aufbau erhalten. Nach der Kristallstrukturanalyse des an der Synthesereaktion beteiligten [Li 2 (THF) 3  · {Me 2 Si(NBu t ) 2 }] sind die beiden Lithiumatome mit beiden N‐Atomen der t‐Butylamid‐Gruppen verbunden und über ein O‐Atom eines der THF‐Moleküle verbrückt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here