Premium
K 3 Au 5 Pb: eine Schichtstruktur mit ∞ 2 [AuAu 3/2 ]‐Gold‐Tetraedern und ∞ 1 [Pb 2/2 ]‐Blei‐Ketten
Author(s) -
Zachwieja Uwe,
Wlodarski Jörg
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199810)624:10<1569::aid-zaac1569>3.0.co;2-v
Subject(s) - chemistry , crystallography , crystal structure , single crystal , zigzag , stereochemistry , geometry , mathematics
Silberfarbene, spröde Einkristalle von K 3 Au 5 Pb wurden durch Umsetzung von Kaliumazid mit Goldschwamm und Bleipulver bei T = 920 K synthetisiert. Die Struktur der Verbindung (Raumgruppe Imma, Z = 4, a = 5,646(1) Å, b = 19,500(4) Å, c = 8,412(1) Å) wurde aus Röntgen‐Einkristall‐Diffraktometerdaten bestimmt. Die Gold–Blei‐Partialstruktur besteht aus ∞ 2 [AuAu 3/2 ]‐Tetraeder‐Schichten und ∞ 1 [Pb 2/2 ]‐Zickzack‐Ketten mit vierbindigen Bleiatomen, die über Au–Pb‐Kontakte zu einer Gerüststruktur verbunden werden. Die Kaliumatome befinden sich in kanalartigen Hohlräumen der Gold–Blei‐Partialstruktur.