z-logo
Premium
N,N ‐Dimethylcarbamato‐Komplexe von Kupfer und Zink
Author(s) -
Klunker J.,
Biedermann M.,
Schäfer W.,
Hartung H.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199809)624:9<1503::aid-zaac1503>3.0.co;2-d
Subject(s) - philosophy
Es wird über Reaktionen des 1 : 1‐Dimethylamin‐Kohlendioxid‐Adduktes (Dimcarb) mit den Metallen Kupfer und Zink berichtet. Dimcarb reagiert mit Kupfer bei Anwesenheit von Sauerstoff zu dem N,N ‐Dimethylcarbamatokupfer(II)‐Komplex [Cu(O 2 CNMe 2 ) 2 (HNMe 2 ) 2 ] ( 1 ). Zink löst sich in Acetonitril‐Dimcarb‐Gemischen unter Wasserstoffentwicklung und Bildung von (H 2 NMe 2 )[Zn 2 (O 2 CNMe 2 ) 5 ] · MeCN ( 3 ) spontan auf. Dabei hängt die Reaktionsgeschwindigkeit entscheidend von der Reinheit des Metalls ab, mit hochreinem Zink findet keine Reaktion statt. Aus letzterem kann aber 3 durch Elektrosynthese in Acetonitril‐Dimcarb‐Lösungen erhalten werden. Die Strukturen von 1 und 3 wurden durch Röntgenkristallstrukturanalyse bestimmt. Während 1 als verzerrt‐oktaedrischer Einkernkomplex vorliegt, in dem die Carbamatliganden mit beiden O‐Atomen am Cu‐Atom koordiniert sind (Chelatfunktion), ist das Anion von 3 ein Zweikernkomplex, in dem die Zinkatome über drei Carbamatliganden verbrückt sind und durch jeweils einen weiteren einzähnig‐terminalen Carbamatliganden eine tetraedrische Koordinationssphäre besitzen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here