Premium
Ca 2 RhD 5.4 – Strukturbestimmung über Neutronenbeugungsexperimente
Author(s) -
Bronger W.,
Jansen K.,
Breil L.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199809)624:9<1477::aid-zaac1477>3.0.co;2-i
Subject(s) - crystallography , neutron diffraction , chemistry , stereochemistry , crystal structure
Die Struktur des von Moyer beschriebenen Hydrids Ca 2 RhH 5 war bisher nur bezüglich der Metallatomlagen bekannt. Neutronenbeugungsexperimente an pulverförmigen Proben der entsprechenden Deuteriumverbindung führten zu einer Atomanordnung, die dem K 2 PtCl 6 ‐Typ mit einer Unterbesetzung der Anionenteilstruktur entspricht. Die gefundene Zusammensetzung Ca 2 RhD 5.4 läßt eine gemischtvalente Verbindung erkennen. Über ein hochaufgelöstes Neutronenpulverdiagramm wurde die Existenz eines bisher unbekannten ternären Deuterids nachgewiesen, für das in Analogie zu einer von uns früher gefundenen Strontiumverbindung die Zusammensetzung Ca 8 Rh 5 D 23 angegeben wird. Die Struktur stellt den ersten Schritt eines Überganges vom K 2 PtCl 6 ‐ zum Perowskit‐Typ dar.