Premium
Strukturen und thermische Zersetzung von enH 2 (H 3 O)[AlF 6 ] und enH 2 [AlF 5 (H 2 O)]
Author(s) -
Bentrup U.,
Ahmadi A.,
Kang H.C.,
Massa W.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199809)624:9<1465::aid-zaac1465>3.0.co;2-w
Subject(s) - chemistry , crystallography , orthorhombic crystal system , crystal structure
Aus flußsaurer Lösung von Aluminium entsteht durch Fällung mit Ethylendiamin (en) enH 2 (H 3 O)[AlF 6 ], das orthorhombisch kristallisiert: Raumgruppe Pnma , a = 1084,9(1), b = 1079,4(1), c = 682,0(1) pm, R = 0,032. H 3 O + ‐Kationen und [AlF 6 ] 3– ‐Anionen bilden durch starke H‐Brückenbindungen vernetzte Schichten, die durch die enH 2 2+ ‐Kationen über Brückenbindungen dreidimensional verknüpft werden. Durch Umkristallisieren aus Wasser oder Fällung in weniger saurer Lösung entsteht enH 2 [AlF 5 (H 2 O)], das monoklin in der Raumgruppe P 2 1 kristallisiert ( a = 660,0(1), b = 563,5(1), c = 994,4(2) pm, β = 98,44(3)°, R = 0,029). Die [AlF 5 (H 2 O)] 2– ‐Anionen bilden durch Verknüpfung über starke H‐Brücken „Einer‐Doppelketten” aus, die wiederum über die Kationen dreidimensional über H‐Brücken verbunden sind. Thermoanalytische Untersuchungen zeigen u. a., daß sowohl bei enH 2 [AlF 5 (H 2 O)] durch Wasserabgabe oberhalb 150 °C als auch bei enH 2 (H 3 O)[AlF 6 ] durch Wasser‐ und HF‐Abgabe oberhalb 120 °C die Verbindung enH 2 AlF 5 entsteht. Die nachfolgende Zersetzung verläuft über ammoniumhaltige Zwischenprodukte bis hin zum β‐AlF 3 . Das Oxoniumfluoroaluminat zeigt vor der Zersetzung einen reversiblen Phasenübergang bei 99 °C.