Premium
Phosphaniminato‐Komplexe des Zinks mit Hydrido‐, Alkinylo‐, Alkenylo‐ und Amido‐Liganden
Author(s) -
Krieger M.,
Gould R. O.,
Neumüller B.,
Harms K.,
Dehnicke K.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199809)624:9<1434::aid-zaac1434>3.0.co;2-7
Subject(s) - chemistry , zinc , crystal structure , stereochemistry , trimethylsilyl , medicinal chemistry , crystallography , organic chemistry
Es werden Synthese und Eigenschaften der Phosphaniminato‐Komplexe [ZnCl(NPMe 3 )] 4 ( 1 ), [ZnH · (NPMe 3 )] 4 ( 2 ), der Alkinylo‐Derivate [Zn(C≡C–SiMe 3 )(NPMe 3 )] 4 ( 3 ), [Zn(C≡C–C≡C–SiMe 3 )(NPR 3 )] 4 [R = Me ( 4 a ), R = Et ( 4 b )] und [Zn(C≡C–Ph)(NPMe 3 )] 4 ( 5 ) sowie der Alkenylo‐Zinkkomplexe [Zn(CH=CHMe)(NPR 3 )] 4 [R = Me ( 6 a ), R = Et ( 6 b )] beschrieben, die nach Kristallstrukturanalysen von 1 , 3 und 4 b Heterocuban‐Strukturen mit nur wenig verzerrten Zn 4 N 4 ‐Würfelgerüsten haben. Versuche zur Substitution der terminalen Liganden an den Zinkatomen durch Bis(trimethylsilyl)amido‐Gruppen führen zum Abbau der Heterocubane und Bildung des dimeren Komplexes [Zn(μ 2 ‐NPEt 3 ){N(SiMe 3 ) 2 }] 2 ( 7 ) und des dreikernigen Derivates [Zn 3 (μ 2 ‐NPMe 3 ) 4 {N(SiMe 3 ) 2 } 2 ] ( 8 ), in dem das zentrale Zinkatom spirocyclisch von den vier N‐Atomen der NPEt 3 – ‐Gruppen umgeben ist. Auch 7 und 8 werden durch Kristallstrukturanalysen charakterisiert.