Premium
Diacyltelluride: Synthesen durch Reaktionen von Acylchloriden mit Bis(trialkylsilyl)telluriden; Strukturbestimmungen an Di(1‐adamantoyl)tellurid und Adamantancarbonsäureanhydrid
Author(s) -
Sewing Dirk,
du Mont WolfWalther,
Pohl † Siegfried,
Saak Wolfgang,
Lenoir Dieter
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199808)624:8<1363::aid-zaac1363>3.0.co;2-f
Subject(s) - chemistry , succinic anhydride , medicinal chemistry , dimethylsilane , isopropyl , polymer chemistry
Die Reaktionen von Bis(isopropyldimethylsilyl)tellurid ( 1 ), hergestellt aus Tellur mit Lithiumtriethylhydridoborat und Chlor(isopropyl)dimethylsilan, mit Acylchloriden RCOCl lieferten nach Abtrennung des Chlorsilans Diacyltelluride (RCO) 2 Te (R = CH 3 ‐ 2 , i‐C 3 H 7 ‐ 3 , i‐C 4 H 9 ‐ 4 , (CH 3 ) 3 CH 2 ‐ 5 ). Mit Succinylchlorid bzw. Glutarylchlorid gibt 1 Gemische der cyclischen Diacyltelluride 6 (Tellurobernsteinsäureanhydrid) und 7 (Telluroglutarsäureanhydrid) mit den Säurechloriden. Pivaloylchlorid und 1‐Adamantoylchlorid reagieren mit dem Silyltellurid 1 nur äußerst langsam; mit Bis(trimethylsilyl)tellurid hingegen entstehen glatt Dipivaloyltellurid 8 und Di(1‐adamantoyl)tellurid 9 . Neben kristallinem 9 ließen sich auch Spuren von 1‐Adamantancarbonsäureanhydrid 10 und geringe Mengen an Di(adamantyl)ditellurid 11 isolieren. 3–5 , 9 und 11 gaben korrekte Elementaranalysen, die Konstitution der neuen Verbindungen 1 , 3–7 und 9 wurde durch NMR and Massenspektren gesichert. Die Strukturen von 9 und 10 wurden durch Röntgenbeugung bestimmt.