Premium
Synthese und Struktur von K[Au(AuCl)(AuPPh 3 ) 8 )](PF 6 ) 2
Author(s) -
Pethe J.,
MaichleMössmer C.,
Strähle J.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199807)624:7<1207::aid-zaac1207>3.0.co;2-b
Subject(s) - chemistry , tetragonal crystal system , crystallography , crystal structure , stereochemistry
Bei der Photolyse einer Mischung von Ph 3 PAuCl und Ph 3 PAuN 3 (1 : 3) in Toluol/THF entsteht bei Anwesenheit von Na 2 [(C 5 H 5 )V(CO) 3 ] der neue Goldcluster [Au(AuCl)(AuPPh 3 ) 8 ] + , der nach Zugabe von KPF 6 aus CH 2 Cl 2 als K[Au(AuCl)(AuPPh 3 ) 8 ](PF 6 ) 2 · 4 CH 2 Cl 2 kristallisiert. Die Verbindung bildet eine tetragonale Struktur mit der Raumgruppe P4/n und a = 2552,6(3), c = 1401,1(1) pm, Z = 2. Die Clusterkationen mit einer sphäroidalen Topologie sind aus einer zentrierten Au 8 ‐Krone aufgebaut, an deren zentralem Goldatom noch eine AuCl‐Gruppe gebunden ist. Sie besetzen in der Struktur mit ihrem Zentrum und der AuCl‐Gruppe eine vierzählige Symmetrieachse. Die vom zentralen Au‐Atom ausgehenden Au–Au‐Abstände betragen 263,7 bis 268,4 pm, während die Abstände zwischen den peripheren Au‐Atomen mit 291,7 bis 350,9 pm deutlich länger sind.