Premium
Amidoliganden zum Aufbau von mehrkernigen Lanthanoidkomplexen
Author(s) -
Kraut S.,
Magull J.,
Schaller U.,
Karl M.,
Harms K.,
Dehnicke K.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199807)624:7<1193::aid-zaac1193>3.0.co;2-n
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Durch Umsetzungen von LnBr 3 mit NaNHPh in THF im Verhältnis 1 : 1 erhält man die dimeren Seltenerdkomplexe [Ln 2 Br 4 (μ 2 ‐NHPh) 2 (thf) 5 ] (Ln = Sm ( 1 ), Ln=Gd ( 2 )) mit verbrückenden Anilidoliganden. Mit dem System LnBr 3 /NaNHPh/(Me 2 SiO) 3 gelangt man zu den vierkernigen Verbindungen [Ln 4 (μ 4 ‐O)(NHPh) 3 (OSiMe 2 NPh) 6 Na 5 (thf) 7 ] · THF (Ln=Gd ( 3 ), Ln = Yb ( 4 )) mit interstitiellem Sauerstoffatom, die über jeder Kante des Tetraeders einen Oxa‐Dimethylsilyl‐N‐Phenylamido‐Liganden und an drei Ecken einen Anilido‐Liganden tragen. Als Nebenprodukt bildet sich bei dieser Umsetzung die Verbindung [Na 4 (thf) 6 Yb 2 (OSiMe 2 NPhSiMe 2 O) 2 (OSiMe 2 NPh) 2 (NHPh) 2 ] ( 5 ) mit einem O‐ und N‐verbrückten Yb–Na‐Gerüst. Dieser Komplex enthält neben dem aus den Verbindungen 3 und 4 bekannten Liganden noch zwei verbrückende N‐Phenyl‐bis(dimethylsilanolato)‐Liganden, die über ihre Sauerstoffatome an Yb‐ und Na‐Ionen binden. Ähnlich aufgebaute dimere Lanthanoidkomplexe erhält man aus der Umsetzung von Lanthanoidhalogeniden mit LiNH t Bu. Auch hier bilden sich Oxasilylamido‐Liganden, die zwei Seltenerd‐Ionen verbrücken. In dem Verbindungstyp [Li 2 Ln(OSiMe 2 N t Bu) 2 (HN t Bu)(thf)] 2 mit Ln = Sm ( 6 ), Gd ( 7 ) und Yb ( 8 ) ist nun ein O‐ und N‐verbrücktes Ln–Li‐Polyeder enthalten. 1 : Raumgruppe P 2 1 / c , Z = 4, a = 1402,2(3) pm, b = 1768,3(4) pm, c = 1618,1(3) pm, β = 95,46(3)°. 2 : Raumgruppe P 2 1 / c , Z = 4, a = 1404,2(3) pm, b = 1772,0(4) pm, c = 1615,9(3) pm, β = 94,74(3)°. 3 : Raumgruppe P1, Z = 2, a = 1585,6(3) pm, b = 1715,1(3) pm, c = 2232,4(5) pm, α = 83,31(3)°, β = 78,97(3)°, γ = 74,48(3)°. 4 : Raumgruppe P 1, Z = 2, a = 1585,9(3) pm, b = 1723,3(3) pm, c = 2201,4(5) pm, α = 83,43(2)°, β = 78,21(2)°, γ = 74,53(2)°. 5 : Raumgruppe P 1, Z = 2, a = 1140,1(2) pm, b = 1646,8(2) pm, c = 2483,1(3) pm, α = 76,09(1)°, β = 77,34(1)°, γ = 75,25(1)°. 6 : Raumgruppe P 1, Z = 1, a = 1119,5(1) pm, b = 1215,6(1) pm, c = 1255,1(1) pm, α = 69,71(1)°, β = 81,81(1)°, γ = 67,38(1)°. 7 : Raumgruppe P 1, Z = 1, a = 1120,5(2) pm, b = 1216,0(2) pm, c = 1259,3(2) pm, α = 69,66(1)°, β = 81,85(1)°, γ = 67,87(2)°. 8 : Raumgruppe P 1, Z = 1, a = 1094,1(1) pm, b = 1183,9(1) pm, c = 1314,2(1) pm, α = 64,81(1)°, β = 68,86(1)°, γ = 80,75(1)°.