Premium
Reaktionen von LiNPPh 3 mit den Cyclooctatetraenid‐Komplexen [Ln(C 8 H 8 )Cl(THF) 2 ] 2 von Cer und Samarium. Die Kristallstrukturen von [LiNPPh 3 ] 6 , [Ln(C 8 H 8 )Li 3 Cl 2 (NPPh 3 ) 2 (THF) 3 ] (Ln = Ce, Sm) und [Li(THF) 4 ][Sm(C 8 H 8 ) 2 ]
Author(s) -
Anfang S.,
Seybert G.,
Harms K.,
Geiseler G.,
Massa W.,
Dehnicke K.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199807)624:7<1187::aid-zaac1187>3.0.co;2-1
Subject(s) - chemistry , crystal structure , samarium , lanthanide , tetrahydrofuran , crystallography , stereochemistry , inorganic chemistry , ion , organic chemistry , solvent
LiNPPh 3 reagiert mit den Cyclooctatetraenid‐Komplexen [Ln(C 8 H 8 )Cl(THF) 2 ] 2 von Cer und Samarium in THF‐Lösung unter Bildung der Phosphaniminato‐Komplexe [Ln(C 8 H 8 )Li 3 Cl 2 (NPPh 3 ) 2 (THF) 3 ], in denen nach Kristallstrukturanalysen Heterocuban‐Strukturen unter Beteiligung des Lanthanoid‐Metallatoms, der drei Li‐Atome sowie der beiden Cl‐ und der beiden N‐Atome der NPPh 3 – ‐Gruppen vorliegen. Die Kristallstruktur von LiNPPh 3 zeigt hexamere Moleküle mit einem Li 6 N 6 ‐Polyeder, das peripher durch die Phenylgruppen abgeschirmt ist. Die Struktur des als Nebenprodukt isolierten [Li(THF) 4 ][Sm(C 8 H 8 ) 2 ] enthält das Samarium‐Atom in sandwichartiger Koordination durch die beiden η 8 ‐C 8 H 8 2– ‐Ringe, wie es auch von den entsprechenden Anionen mit Cer und Neodym bekannt ist.