Premium
Synthese, Kristallstruktur und Eigenschaften eines neuen Sialons – SrSiAl 2 O 3 N 2
Author(s) -
Lauterbach Rainer,
Schnick Wolfgang
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199807)624:7<1154::aid-zaac1154>3.0.co;2-p
Subject(s) - sialon , crystallography , crystal structure , chemistry , nitride , materials science , ceramic , organic chemistry , layer (electronics)
Das Sialon SrSiAl 2 O 3 N 2 wurde durch Umsetzung von Siliciumdiimid, Aluminiumnitrid und Strontiumcarbonat unter N 2 ‐Atmosphäre im Hochfrequenzofen bei 1650 °C in grobkristalliner Form erhalten. Nach der Röntgenstrukturanalyse an Einkristallen ist die Titelverbindung isotyp mit LnSi 3 N 5 (Ln = La, Ce, Pr, Nd). SrSiAl 2 O 3 N 2 (P2 1 2 1 2 1 , a = 491,98(6), b = 789,73(7), c = 1134,94(18) pm, Z = 4, R1 = 0,0439, wR2 = 0,0939). Im Festkörper liegt eine Raumnetzstruktur allseitig eckenverknüpfter SiON 3 ‐, AlO 3 N‐ und AlO 2 N 2 ‐Tetraeder vor. Gitterenergetische Rechnungen mit dem MAPLE‐Konzept bestätigen die eindeutige kristallographische Differenzierbarkeit zwischen N‐ und O‐ bzw. Al‐ und Si‐Atomen (Al–O: 167,4(5)–170,6(6); Al–N: 175,4(6)–179,4(6); Si–O: 171,2(6); SiN: 176,7(6)–179,6(6) pm). Die Sr 2+ ‐Ionen sind in den Hohlräumen des (SiAl 2 O 3 N 2 ) 2– ‐Gerüstes positioniert (Sr–O: 250,4(6)–304,2(6); Sr–N: 287,4(6)–318,2(6) pm).