z-logo
Premium
Bismut(II)‐chalkogenometallate(III) Bi 2 M 4 X 8 , Verbindungen mit Bi 2 4+ ‐Hanteln (M = Al, Ga; X = S, Se)
Author(s) -
Kalpen Heiko,
Hönle Wolfgang,
Somer Mehmet,
Schwarz Ulrich,
Peters Karl,
von Schnering Hans Georg,
Blachnik Roger
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199807)624:7<1137::aid-zaac1137>3.0.co;2-b
Subject(s) - bismuth , crystallography , chemistry , tetragonal crystal system , ternary operation , crystal structure , programming language , organic chemistry , computer science
Die ternären Bismut(II)‐chalkogenometallate(III) Bi 2 M 4 X 8 mit M = Al, Ga und X = S, Se wurden aus den binären Chalkogeniden M 2 X 3 und Bi 2 X 3 sowie elementarem Bismut synthetisiert. Alle Verbindungen sind diamagnetische Halbleiter mit E g (opt.) = 1.8–2.7 eV. Sie sind bis auf Bi 2 Al 4 Se 8 thermodynamisch stabil und zerfallen oberhalb 965–1020 K peritektisch. Bi 2 Al 4 Se 8 ist unterhalb 825 K metastabil und kann nur durch rasches Abkühlen von T > 825 K erhalten werden. Die Verbindungen sind isotyp und kristallisieren in einem neuen tetragonalen tP 28‐Strukturtyp ( P 4/ nnc ). Besonderes Merkmal ist das bisher unbekannte Clusterkation Bi 2 4+ mit der mittleren Bindungslänge d(Bi–Bi) = 314.2 pm, der Ramanfrequenz ν s  = 102–108 cm –1 und der Kraftkonstante f = 0.68 N · cm –1 . Die Elektronenlokalisierungsfunktion (ELF) zeigt die kovalente Bindung der Bi 2 ‐Paare, die einsamen Elektronenpaare der ψ‐oktaedrisch koordinierten Bi(II)‐Kationen und den polaren Charakter der Bi–X‐Bindungen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here