z-logo
Premium
Über die Reaktionen von CH 2 =P(NMe 2 ) 3 mit Fe(CO) 5 , Cr(CO) 6 und CS 2 ; Molekülstrukturen von [MeP(NMe 2 ) 3 ][(CO) 5 CrC(O)CH=P(NMe 2 ) 3 ] und (CO) 4 Fe=C(OMe)CH=P(NMe 2 ) 3
Author(s) -
Petz Wolfgang,
Weller Frank,
Schmock Fritjof
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199807)624:7<1123::aid-zaac1123>3.0.co;2-0
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Das Ylid CH 2 =P(NMe 2 ) 3 ( 1 ) reagiert mit einigen binären Übergangsmetallcarbonylen M(CO) x zu den entsprechenden salzartigen Verbindungen [MeP(NMe 2 ) 3 ][(CO) x–1 MC(O)CH=P(NMe 2 ) 3 ] (M = Fe ( 3 ), Cr ( 4 )). Die analoge Reaktion mit CS 2 führt zum Salz [MeP(NMe 2 ) 3 ][SC(S)CH=P(NMe 2 ) 3 ] ( 2 ). Während 4 thermostabil ist, zersetzt sich 3 rasch bei 20 °C unter Bildung von [MeP(NMe 2 ) 3 ] 2 [Fe 2 (CO) 8 ] ( 8 ). Alkylierungen von 3 (bei –50 °C) und 4 mit MeSO 3 CF 3 liefern die entsprechenden Carbenkomplexe (CO) x–1 M=C(OMe)CH=P(NMe 2 ) 3 ( 5 ) und ( 6 ); die Umsetzung von 3 mit Me 3 SiCl ergibt den Carbenkomplex (CO) 4 Fe=C(OSiMe 3 )CH=P(NMe 2 ) 3 ( 7 ). 4 kristallisiert in der Raumgruppe P2 1 2 1 2 1 (No. 19) mit a = 1111,1(2), b = 1476,1(3), c = 1823,1(4) pm und Z = 4. 5 kristallisiert in der Raumgruppe P2 1 /n (No. 14) mit a = 1303,6(3), b = 910,5(4), c = 1627.0(4) pm, β = 96,06(2)° und Z = 4. Die Verbindungen sind durch Elementaranalyse, NMR‐ ( 1 H, 13 C, 31 P) und IR‐Spektroskopie charakterisiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here