z-logo
Premium
Tri(phosphorano)borazinium‐Ionen
Author(s) -
Möhlen Michael,
Neumüller Bernhard,
Harms Klaus,
Krautscheid Harald,
Fenske Dieter,
Diedenhofen Michael,
Frenking Gernot,
Dehnicke Kurt
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199807)624:7<1105::aid-zaac1105>3.0.co;2-t
Subject(s) - chemistry , adduct , acetonitrile , borane , molecule , stereochemistry , medicinal chemistry , organic chemistry , catalysis
Es wird erstmals über die Synthese, die Strukturen und quantenchemische Rechnungen von Tri(phosphorano)borazinium‐Ionen berichtet. [HBNPEt 3 ] 3 3+ (I – ) 3 ( 6 ) und [H 4 B 3 (NPEt 3 ) 3 ] 2+ (I – ) 2 ( 7 ) entstehen durch Einwirkung von Iod auf das Boran‐Addukt an Trimethylsilyltriethylphosphanimin. Mit Acetonitril reagiert 6 unter Bildung von [{HBNPEt 3 } 3 CH 3 CN] 3+ (I – ) 3  · CH 3 CN ( 8 ). Während 6 einen nahezu planaren B 3 N 3 ‐Sechsring mit BN‐Abständen von 143 pm bildet, die denen in Borazin‐Molekülen entsprechen, ist in 7 und 8 je ein Boratom durch eine zusätzliche Bindung mit einem Hydrid‐Liganden bzw. durch die Addukt‐Bildung mit Acetonitril sp 3 ‐hybridisiert. Die quantenchemischen Rechnungen lassen relativ polare B–N‐Bindungen erkennen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom