z-logo
Premium
C–H‐Aktivierung: Synthese und Eigenschaften von Acetonato( C )acidophthalocyaninato(2–)metallaten(III) von Rhodium und Iridium; Kristallstruktur von Tetra(n‐butyl)ammoniumacetonato( C )‐azidophthalocyaninato(2–)iridat(III)
Author(s) -
Hückstädt Heiner,
Homborg Heiner
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199806)624:6<980::aid-zaac980>3.0.co;2-h
Subject(s) - iridium , rhodium , chemistry , tetra , isoindole , acetylacetone , crystal structure , polymer chemistry , medicinal chemistry , halide , stereochemistry , crystallography , catalysis , inorganic chemistry , organic chemistry
Phthalocyaninato(2–)metallat(I) von Rhodium und Iridium reagiert mit Carbonyl‐Substraten wie Aceton oder Acetylaceton und Halogeniden oder Pseudohalogeniden zu Acetonato( C )‐ bzw. Acetylacetonato( C )acidophthalocyaninato(2–)metallaten(III), die als Tetra(n‐butyl)ammonium‐Komplexsalze des Typs ( n Bu 4 N)[M(R)(X)pc 2– ] (M = Rh, Ir; R = a C , aca C ; X = Cl, I, N 3 , S CN/ N CS) isoliert werden. ( n Bu 4 N)[Ir(a C )(N 3 )pc 2– ] · 0,25(C 2 H 5 ) 2 O · 0,5 CH 2 Cl 2 kristallisiert triklin in der Raumgruppe P 1 mit den Zellparametern a  = 16,267(8) Å, b  = 17,938(3) Å, c  = 18,335(4) Å, α = 74,77(2)°, β = 73,73(3)°, γ = 84,25(3)°, V  = 4954(3) Å 3 , Z  = 4. Das Salz enthält zwei kristallographisch unabhängige Anionen, die sich durch die Orientierung des Azido‐Liganden über eine Isoindol‐Gruppe oder eine N aza ‐Brücke des Phthalocyaninats unterscheiden, während sich σ‐ C ‐gebundenes Acetonat jeweils zu einer Isoindol‐Gruppe hin ausrichtet ( gauche und ekliptische Konfiguration). Die (Ir– C )‐Abstände betragen 2,12(1) und 2,14(1) Å; die Abstände von 2,22(1)/2,24(1) Å zwischen dem Ir‐ und Azid‐N‐Atom sind wegen des trans ‐Einflusses des Acetonat‐ C ‐Atoms länger als erwartet. Die elektrochemischen Eigenschaften sowie die optischen, Schwingungs‐ und 1 H‐NMR‐Spektren werden diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here