z-logo
Premium
Stannylierungsexperimente mit NH‐funktionellen Aminoiminophosphoranen. Synthese und Struktur der tricyclischen Stannaphosphazene [Me 2 Sn( t Bu 2 PN)NH] 2 und [ n Bu 2 Sn(Ph 2 PN) 2 NH] 2
Author(s) -
Doering U.,
Hänssgen D.,
Jansen M.,
Nieger M.,
Tellenbach A.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199806)624:6<965::aid-zaac965>3.0.co;2-5
Subject(s) - stereochemistry , chemistry , crystal structure , crystallography
Aminoiminophosphorane tBu 2 P(NH)NH 2 ( 1 ) und (H 2 NPPh 2 )N(Ph 2 PNH) ( 2 ) reagieren mit Diaminostannanen R 2 Sn(NEt 2 ) 2 unter Cyclokondensation zu Cyclostannaphosphazenen [Me 2 Sn( t Bu 2 PN)NH] 2 ( 3 a ) und [R 2 Sn(Ph 2 PN) 2 NH] 2 ( 4 a , b ) ( a : R = Me, b : R =  n Bu). Mit 2 und Me 3 SnNEt 2 entsteht unter Per‐N‐Stannylierung und Sn‐Methylgruppen‐Transfer die Ringverbindung Me 2 Sn(Ph 2 PN) 2 NSnMe 3 ( 5 ) neben Me 4 Sn. Die Kristallstrukturen von 3 und 4 b wurden durch Röntgenstrukturanalyse bestimmt. 3 bildet einen planaren Heterotricyclus aus drei Vierringen mit zwei pentakoordinierten Zinnatomen (Raumgruppe P  1 (Nr. 2); Z = 1). 4 b besteht aus einem tricyclischen Molekül aus zwei gewellten Sechsringen und einem planaren Zinn–Stickstoff‐Vierring mit zwei pentakoordinierten Zinnatomen (Raumgruppe P  1 (Nr. 2); Z = 1).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here