z-logo
Premium
Diorganozinn(IV)‐Komplexe dreizähniger Carbazone – Strukturuntersuchungen im festen Zustand und in Lösung
Author(s) -
Knoll Susanne,
Tschwatschal F.,
Gelbrich T.,
Ristau T.,
Borsdorf R.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199806)624:6<1015::aid-zaac1015>3.0.co;2-z
Subject(s) - chemistry , trigonal bipyramidal molecular geometry , carboxylate , stereochemistry , crystal structure , medicinal chemistry , tin , nuclear magnetic resonance spectroscopy , trigonal crystal system , crystallography , organic chemistry
Die Strukturen der Produkte aus der Umsetzung von Diphenylzinnoxid mit O‐Methyl‐β‐N‐(salicylmethyliden)‐carbazon H 2 I und der Reaktion von Di‐n‐butyl‐zinnoxid bzw. Neophyl‐phenyl‐zinnoxid mit 2[(2‐Methoxycarbonyl)‐hydrazono]‐propionsäure H 2 II wurden mittels Röntgenkristallstrukturanalyse und in Lösung mit multinuklearer NMR‐Spektroskopie aufgeklärt. IR‐spektroskopische Untersuchungen ergänzen die Aussagen. Ph 2 Sn‐I liegt als trigonal bipyramidales Koordinationspolyeder mit Koordinationszahl fünf bezüglich des Zinnatoms vor. Für n‐Bu 2 Sn‐II und NeoPhSn‐II wird eine Erhöhung der Koordinationszahl am Zinnatom durch die Bildung dimerer Komplexeinheiten nachgewiesen. Dabei wirkt das koordinierende Sauerstoffatom der Carboxylatgruppe als Brückendonoratom mit Bindungslängen von Sn1–O3 2,353(2) Å, Sn1–O3 a 2,579(2) Å ( n‐Bu 2 Sn‐II ) und Sn1–O3 2,369(2) Å, Sn1–O3 a 2,721(3) Å ( NeoPhSn‐II ). Durch Wasserstoffbrückenbindungen werden die Dimereneinheiten zusätzlich stabilisiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here