Premium
Darstellung und Eigenschaften von (Acido)(pyridin)phthalocyaninato(2–)ruthenaten(II); Kristallstruktur von Tetra(n‐butyl)ammonium(cyano)(pyridin)phthalocyaninato(2–)ruthenat(II)
Author(s) -
Weidemann Morten,
Hückstädt Heiner,
Homborg Heiner
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199805)624:5<846::aid-zaac846>3.0.co;2-f
Subject(s) - chemistry , crystal structure , pyridine , tetra , stereochemistry , phthalocyanine , orthorhombic crystal system , medicinal chemistry , ligand (biochemistry) , crystallography , receptor , biochemistry , organic chemistry
Bis(tetra(n‐butyl)ammonium‐bis(acido)phthalocyaninato(2–)ruthenat(II) reagiert in siedendem Pyridin zu blauviolettem, diamagnetischem Tetra(n‐butyl)ammonium(acido)(pyridin)phthalocyaninato(2–)ruthenat(II), ( n Bu 4 N)[Ru(X)(py)pc 2– ] (X = CN, N 3 , NCS, NCO, NO 2 ). ( n Bu 4 N)[Ru(CN)(py)pc 2– ] kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Pca2 1 (Nr. 29) mit den Zellparametern a = 28,319(5) Å, b = 29,850(3) Å, c = 24,566(7) Å, Z = 16. In der Elementarzelle sind vier kristallographisch unabhängige Komplexanionen vorhanden. Das Ru‐Atom befindet sich jeweils außerhalb des Zentrums (Ct) der (N iso ) 4 ‐Ebene (N iso : Isoindol‐N‐Atom) und koordiniert axial trans ‐ständig Pyridin und Cyanid. Die größte vertikale Auslenkung des Ru‐Atoms aus der (N iso ) 4 ‐Ebene in Richtung des Cyanids (d(Ru–Ct)) beträgt 0,020 Å. Der (Ru–N iso )‐Abstand variiert zwischen 1,947(2) und 1,992(2) Å. Der (Ru–C)‐Abstand beträgt durchschnittlich 2,00 Å, der (Ru–N py )‐Abstand 2,19 Å. Der pc 2– ‐Ligand ist leicht zum Cyanid hin gewölbt. In den Cyclovoltammogrammen und Differenz‐Pulsvoltammogrammen von ( n Bu 4 N)[Ru(X)(py)pc 2– ] ist der erste quasi‐reversible Einelektronenprozeß (in V) bei 0,46 (X = CN), 0,34 (N 3 ), 0,40 (NCO), 0,47 (NO 2 ), 0,50 V (NCS) und der zweite unabhängig von X bei ca. 1,05 V zu beobachten. Der erste Prozeß ist metall‐, der zweite ringgerichtet. Die elektronischen Absorptionsspektren sowie die Schwingungsspektren von ( n Bu 4 N)[Ru(X)(py)pc 2– ] werden diskutiert.