Premium
Über 1,1′‐Dimethylferroceniumpolyiodide [(MeH 4 C 5 ) 2 Fe]I x mit x = 3 und 5. Darstellung und strukturelle Charakterisierung eines Triiodids (diMeFc)I 3 und eines Pentaiodids (diMeFc)I 5
Author(s) -
Tebbe KarlFriedrich,
Buchem Rita
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199804)624:4<679::aid-zaac679>3.0.co;2-1
Subject(s) - triiodide , chemistry , crystallography , crystal structure , stereochemistry , electrode , dye sensitized solar cell , electrolyte
Ähnlich dem Ferrocen (Fc) selbst und dem Decamethylferrocen (DMFc) läßt sich auch Dimethylferrocen (diMeFc) mit Iod zum Dimethylferrocenium‐Ion (diMeFc) + oxidieren und schrittweise in die kristallinen Festkörper Dimethylferroceniumtriiodid (diMeFc)I 3 , Dimethylferroceniumpentaiodid (diMeFc)I 5 und Dimethylferroceniumheptaiodid (diMeFc)I 7 überführen, von denen die iodreicheren Verbindungen neu sind. Von den beiden ersten Verbindungen wurden Kristallstrukturanalysen mit Röntgenbeugungsmethoden angefertigt, die neben den durch ekliptische Anordnung der Substituenten verzerrten komplexen Kationen isolierte Triiodid‐Ionen und als seltenere Baugruppen bemerkenswert verkettete Pentaiodid‐Bänder enthalten. Dimethylferroceniumtriiodid C 12 H 14 FeI 3 kristallisiert in der triklinen Raumgruppe P1 mit a = 743,3(2) pm, b = 796,8(2) pm, c = 1471,7(4) pm, α = 98,53(2)°, β = 97,30(2)°, γ = 109,50° und Z = 2. Die bereits bekannte einfache Kristallstruktur läßt sich zwar grundsätzlich bestätigen, hier aber ohne anionische Fehlordnung beschreiben. Dimethylferroceniumpentaiodid C 12 H 14 FeI 5 kristallisiert in der rhombischen Raumgruppe Pnna mit a = 1807,7(6) pm, b = 1543,4(10) pm, c = 1413,0(11) pm und Z = 8. Die Kristallstruktur enthält wie häufig bei Verbindungen dieser Zusammensetzung eine Pentaiodid‐Kette, in der sich als neuartige Variante ebene und geschraubte Bereiche abwechseln.