Premium
Trip‐Multiplett‐Übergänge und Resonanz‐Raman‐Spektren von Halogeno‐2,3‐naphthalocyaninato(2–)mangan(III) und Vergleich mit Halogenophthalocyaninato(2–)mangan(III)
Author(s) -
Ostendorp Guido,
Bartels Peter,
Grunewald Horst,
Homborg Heiner
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199804)624:4<629::aid-zaac629>3.0.co;2-l
Subject(s) - chemistry , manganese , raman spectroscopy , bromide , crystallography , inorganic chemistry , physics , organic chemistry , optics
Entwässertes Manganchlorid und ‐bromid reagiert mit 2,3‐Dicyanonaphthalin in Ethylenglycol zu grünem, schwerlöslichen Halogeno‐2,3‐naphthalocyaninatomangan(III), [Mn(X)nc 2– ] (X = Cl, Br). Die magnetischen Momente (μ eff £ 5,3 μ B , 300 K) bestätigen einen elektronischen high‐spin‐d 4 ‐Grundzustand für penta‐koordiniertes Mn III . In den elektronischen Absorptionsspektren beobachtet man (in cm –1 ) den B‐ (∼ 11200), Q‐ (20000–28000), N‐ (∼ 35000) und L‐Bereich (39600). Weitere Banden bei 5300/7200 und 16200/17600 cm –1 werden spinerlaubten Trip‐Quintett‐Übergängen (TQ1 und TQ2) zugeordnet. Die (Mn–X)‐Valenzschwingung liegt bei 283 cm –1 (X = Cl) und 223 cm –1 (X = Br); ihre Intensität wird bei Koinzidenz der Anregungsfrequenz der Resonanz‐Raman‐Spektren mit dem TQ2‐Übergang selektiv verstärkt. Die spektroskopischen Eigenschaften werden mit denen der analogen Mn III ‐Phthalocyaninate verglichen.