z-logo
Premium
Zur Strukturchemie der Alkyl‐ und Arylhalogenoarsenate(III), [Me 2 As 2 Cl 5 ] – , [RAsCl 3 ] – , [R 2 As 2 Br 6 ] 2– (R = Me, Et, Ph) und [Ph 2 AsX 2 ] – (X = Cl, Br)
Author(s) -
Grewe S.,
Häusler T.,
Mannel M.,
Roßenbeck B.,
Sheldrick W. S.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199804)624:4<613::aid-zaac613>3.0.co;2-c
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , alkyl , stereochemistry , organic chemistry
Die Alkyl‐ und Arylhalogenoarsenate(III), [Ph 4 P][Me 2 As 2 Cl 5 ] ( 1 ), [Ph 4 P][RAsCl 3 ] (R = Me, Et, Ph, 2 – 4 ), [Me 3 PhN][PhAsCl 3 ] ( 5 ), [Ph 4 P] 2 [R 2 As 2 Br 6 ] (R = Me, Et, Ph, 6 – 8 ), [n‐Pr 4 N][Ph 2 AsCl 2 ] ( 9 ) und [n‐Bu 4 N][Ph 2 AsBr 2 ] ( 10 ) wurden dargestellt und durch Röntgenstrukturanalyse charakterisiert. Im Gegensatz zu den Chloroarsenaten(III) 2 – 5 , die isolierte ψ‐trigonal bipyramidale Anionen [RAsCl 3 ] – enthalten, sind die analogen Bromoarsenate(III) 6 – 8 dimer. Während in 2 und 3 die trans ‐ständigen As–Cl‐Bindungslängen sich nur geringfügig unterscheiden, sind die Cl–As–Cl‐Dreizentrenbindungen für 4 und 5 deutlich asymmetrisch [2.396(1) bzw. 2.602(1) Å in 5 ]. In 6 und 7 sind jeweils zwei C i ‐symmetrie‐verwandte RAsBr 2 ‐Einheiten über lange As–Br‐Bindungen verbrückt [2.926(1) bzw. 3.116(2) Å in 6 ]. Das Bromophenylarsenat(III)‐Anion in 8 enthält zwei über schwache As…Br‐Wechselwirkungen [3.117(2) Å] assoziierte, kaum verzerrte ψ‐trigonale Bipyramiden [PhAsBr 3 ] – . Anhand seiner sehr langen verbrückenden As…Cl‐Abstände kann das Anion [Me 2 As 2 Cl 5 ] – von 1 in analoger Weise zu 6 und 7 als zwei über ein Chloridion schwach assoziierte Moleküle MeAsCl 2 beschrieben werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here