z-logo
Premium
Kristallstrukturen, Schwingungsspektren und Normalkoordinatenanalysen der Chloro‐Iodo‐Rhenate(IV) (CH 2 Py 2 )[ReCl 5 I], cis ‐(CH 2 Py 2 )[ReCl 4 I 2 ] · 2 DMSO, trans ‐(CH 2 Py 2 )[ReCl 4 I 2 ] · 2 DMSO und fac ‐(EtPh 3 P) 2 [ReCl 3 I 3 ]
Author(s) -
Linke H.,
Preetz W.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199804)624:4<595::aid-zaac595>3.0.co;2-d
Subject(s) - chemistry , triclinic crystal system , crystallography , crystal structure , stereochemistry
[ReCl 5 I] 2– , cis ‐[ReCl 4 I 2 ] 2– , trans ‐[ReCl 4 I 2 ] 2– und fac ‐[ReCl 3 I 3 ] 2– werden durch Ligandenaustauschreaktionen aus [ReI 6 ] 2– mit HCl dargestellt und mittels Ionenaustauschchromatographie an Diethylaminoethyl‐Cellulose isoliert. Röntgenstrukturanalysen sind an Einkristallen von (CH 2 Py 2 )[ReCl 5 I] ( 1 ) (triklin, Raumgruppe P1 mit a = 7,685(2), b = 9,253(2), c = 12,090(4) Å, α = 90,06(2), β = 101,11(2), γ = 95,07(2)°, Z = 2), cis ‐(CH 2 Py 2 )[ReCl 4 I 2 ] · 2 DMSO ( 2 ) (triklin, Raumgruppe P1 mit a = 8,662(2), b = 12,109(2), c = 12,9510(12) Å, α = 97,533(11), β = 96,82(2), γ = 89,90(2)°, Z = 2) , trans ‐(CH 2 Py 2 )[ReCl 4 I 2 ] · 2 DMSO ( 3 ) (triklin, Raumgruppe P1 mit a = 9,315(7), b = 9,663(3), c = 15,232(3) Å, α = 80,09(2), β = 81,79(4), γ = 83,99(5)°, Z = 2) und fac ‐(EtPh 3 P) 2 [ReCl 3 I 3 ] ( 4 ) (monoklin, Raumgruppe P2 1 /a mit a = 17,453(2), b = 13,366(1), c = 19,420(1) Å, β = 112,132(8)°, Z = 4), durchgeführt worden. Die Kristallstruktur von ( 1 ) weist im Anionenuntergitter eine Orientierungsfehlordnung entlang der unsymmetrischen Oktaederachse auf. Der größere trans ‐Einfluß von I gegenüber Cl bewirkt an unsymmetrischen Cl˙–Re–I′‐Achsen eine Verlängerung der Re–Cl˙‐Abstände um durchschnittlich 0,020 Å (0,8%) und eine Verkürzung der Re–I′‐Abstände um 0,035 Å (1,3%) im Vergleich zu symmetrisch koordinierten Cl–Re–Cl‐ bzw I–Re–I‐Achsen. Unter Verwendung der röntgenographisch ermittelten Molekülparameter lassen sich die an ( n ‐Bu 4 N)‐Salzen bei 10 K aufgenommenen IR‐ und Raman‐Spektren der vier Chloro‐Iodo‐Rhenate(IV) durch Normalkoordinatenanalysen zuordnen. Die Lockerung der Re–Cl˙‐ bzw. Festigung der Re–I′‐Bindung zeigt sich in einer Abnahme bzw. Zunahme der Valenzkraftkonstanten um jeweils 9%.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here