z-logo
Premium
Bis(1,2‐dimethoxyethan‐ O,O ′)lithium‐phosphanid, ‐arsanid und ‐chlorid – drei neue Vertreter des Bis(1,2‐dimethoxyethan‐ O,O ′)lithium‐bromid‐Typs
Author(s) -
Becker G.,
Eschbach B.,
Mundt O.,
Reti M.,
Niecke E.,
Issberner K.,
Nieger M.,
Thelen V.,
Nöth H.,
Waldhör R.,
Schmidt M.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199803)624:3<469::aid-zaac469>3.0.co;2-f
Subject(s) - lithium (medication) , chemistry , medicinal chemistry , medicine , endocrinology
Bei Versuchen zur Isolierung des thermisch instabilen Lithium‐silylphosphanids schieden sich bei –60 °C aus 1,2‐Dimethoxyethan Einkristalle des bisher unbekannten Dismutierungsproduktes Bis(1,2‐dimethoxyethan‐ O,O ′)lithium‐phosphanid ( 1 ) ab. Das homologe Arsanid 2 kristallisierte aus, nachdem eine bei –78 °C eingefrorene Lösung von Arsan im selben Lösungsmittel mit Lithium‐ n ‐butanid behandelt worden war. Ebenso unerwartet fielen bei Reaktionen von 1‐Chlor‐2,2‐bis(trimethylsilyl)‐1λ 3 ‐phosphaethen mit (1,2‐Dimethoxyethan‐ O,O ′)lithium‐bis(trimethylsilyl)stibanid bzw. von Lithium‐1,2,3,4,5‐pentaphenyl‐2,3‐dihydro‐1λ 3 ‐phosphol‐3‐id mit ω‐Bromstyrol in 1,2‐Dimethoxyethan das analog zusammengesetzte Chlorid 3 und Bromid 4 an. Die monomeren Komplexe 1 {–100 ± 3 °C; a = 1391,1(4); b = 809,8(2); c = 1249,1(3) pm; β = 102,84(2)°}, 2 {–100 ± 3 °C; a = 1398,3(4); b = 819,8(3); c = 1258,5(4) pm; β = 103,35(2)°} und 3 {–100 ± 3 °C; a = 1308,4(2); b = 788,2(1); c = 1195,6(1) pm; β = 95,35(1)°} kristallisieren in der monoklinen Raumgruppe C 2/ c mit vier solvatisierten Ionenpaaren in der Elementarzelle und sind isotyp zum bereits von Rogers u. a. [13] bei Zimmertemperatur untersuchten Bis(1,2‐dimethoxyethan‐ O,O ′)lithium‐bromid ( 4 ) {–73 ± 2 °C; a = 1319,0(2); b = 794,1(1); c = 1214,3(2) pm; β = 96,22(1)°}. In den trigonal‐bipyramidal koordinierten Neutralkomplexen der Symmetrie C 2 besetzen die Pnikogenanid‐ bzw. Halogenid‐Anionen äquatoriale Positionen {Li–P 260,4(4); Li–As 269,8(6); Li–Cl 238,6(7); Li–Br 256,3(10) pm}, während die Chelatliganden äquatoriale und axiale Lagen überbrücken {Li–O eq 205,4(4) bis 207,4(4); Li–O ax 208,9(3) bis 215,5(2) pm}. Die Koordination im (dme) 2 Li‐Fragment, die Li–X‐Abstände (X = P, As, Cl, Br), die Struktur der Chelatringe und die Packung der Neutralkomplexe werden im Detail diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here