z-logo
Premium
MAl 2 Ta 35 O 70 (M = Na, K, Rb), niedervalente Oxotantalate mit isolierten kuboktaedrischen Ta 6 O 12 ‐Clustern
Author(s) -
Harbrecht B.,
Wagner V.,
Ritter A.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199803)624:3<457::aid-zaac457>3.0.co;2-r
Subject(s) - chemistry , crystal structure , crystallography , tantalum , alkali metal , cluster (spacecraft) , stereochemistry , organic chemistry , computer science , programming language
Die Titelverbindungen wurden durch Reduktion von Ta 2 O 5 mit Tantal und Aluminium in Gegenwart des jeweiligen Alkalimetallcarbonats bei 1650 K hergestellt. NaAl 2 Ta 35 O 70 wurde durch Röntgen‐Einkristallstrukturanalyse charakterisiert: Raumgruppe P 3, Gitterparameter: a = 780.15(7) pm, c = 2621.7(8) pm, Z = 1, 167 Variablen, R F  = 0.048. Die Struktur läßt sich über eine defekte dichte Packung von Oxidionen beschreiben. Die Schichtabfolge ist hhcchchcchh. Charakteristisch für die Struktur sind Ta 6 O 12 ‐Cluster, zu deren Stabilität Ta–Ta‐Bindungen (d Ta–Ta  = 279.3–283.3 pm, 14 Elektronen pro Cluster) wesentlich beitragen. Die Natriumionen besetzen in statistischer Weise die Hälfte der Antikuboktaederlücken und sind zusätzlich lagefehlgeordnet. Die Oxide sind Halbleiter mit Bandlücken von 0.2 bis 0.3 eV.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here