z-logo
Premium
Zur Reaktion von tert ‐Butyl‐phosphaalkin mit Molybdänkomplexen
Author(s) -
Scheer Manfred,
Krug Joachim
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199803)624:3<399::aid-zaac399>3.0.co;2-7
Subject(s) - chemistry , alkyne , stereochemistry , medicinal chemistry , organic chemistry , catalysis
Die Umsetzung von t BuC≡P mit [(CH 3 CN) 3 Mo(CO) 3 ] führt zum Zweikernkomplex [Mo(CO) 4 〈Mo(CO) 2 (η 4 ‐P 3 C t Bu){η 4 ‐P 2 (C t Bu) 2 }〉] 1 sowie den Carbinkomplexen [Mo(CO) 4 〈{P 3 (C t Bu) 2 }{Mo(CO) 2 (C t Bu)}{η 3 ‐P 2 (C t Bu) 2 }〉] 2 und [Mo(C t Bu){η 4 ‐P 2 (C t Bu) 2 (CO)}{η 5 ‐P 3 (C t Bu) 2 }] 3 als isolierte Produkte. Alle Verbindungen wurden durch die Kristallstrukturanalyse, mittels NMR‐ und IR‐Spektroskopie sowie massenspektrometrisch strukturell charakterisiert. Der Zweikernkomplex 1 hat einen 1,3‐Diphosphacyclobutadienylring und einen 1,2,4‐Triphosphacyclobutadienylligand. In 2 sind ein 1,3‐Diphosphacyclobutadienylring und ein σ‐gebundener 1,2,4‐Triphospholylligand an zwei Mo‐Komplexzentren gebunden. Das Charakteristikum von 3 ist neben einem π‐gebundenen 1,2,4‐Triphospholyl‐ ein 3,4‐Diphosphacyclopentadienon‐Ligand, der sich durch CO‐Einschub während der Cyclodimerisierung zweier Phosphaalkine gebildet haben sollte.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here