Premium
Darstellung, Eigenschaften und Molekülstrukturen von chiralen Dimethylaluminium‐aminoalkoxiden
Author(s) -
Hecht Elmar,
Gelbrich Thomas,
Thiele KarlHeinz,
Sieler Joachim
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199802)624:2<315::aid-zaac315>3.0.co;2-k
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , ring (chemistry) , nuclear magnetic resonance spectroscopy , methoxide , crystallography , methanol , organic chemistry
Dimethylaluminium‐2‐piperidylmethoxid ( 1 ), ‐N‐methyl‐3‐piperidyloxid ( 2 ), ‐R(–)‐2‐aminobutoxid ( 3 ) und ‐cis‐1 R, 2 S‐2‐N‐Benzylaminocyclohexyl‐1‐methoxid ( 4 ) wurden durch Umsetzung von Me 3 Al mit den entsprechenden Aminoalkoholen in n‐Pentan erhalten. Die Verbindungen wurden durch ihre 1 H‐, 13 C‐ und 27 Al‐NMR‐Spektren und 1 , 3 , 4 durch Kristallstrukturanalyse charakterisiert. Es handelt sich um dimere Komplexe mit zentralem Al 2 O 2 ‐Ring und infolge Al–N‐Wechselwirkung mit jeweils zwei Chelatringen. Die Bindungslängen im Al 2 O 2 ‐Ring entsprechen mit 1,9 Å denen in bekannten Dialkylaluminiumalkoxiden, die Al–N‐Bindungslängen liegen bei 2,18 Å, was für eine starke EDA‐Wechselwirkung spricht.