Premium
Bis(bis(triphenylphosphin)iminium)‐μ‐nitrido‐bis(azidophthalocyaninato(2–)ferrat(IV))‐Triiodid Diethylether‐Disolvat: Synthese, Eigenschaften und Kristallstruktur
Author(s) -
Kienast Arne,
Homborg Heiner
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199802)624:2<233::aid-zaac233>3.0.co;2-o
Subject(s) - chemistry , iminium , monoclinic crystal system , crystal structure , medicinal chemistry , triphenylphosphine , stereochemistry , polymer chemistry , crystallography , ion , organic chemistry , catalysis
Bis(bis(triphenylphosphin)iminium)‐μ‐nitrido‐bis(azidophthalocyaninato(2–)ferrat(IV))‐Triiodid wird als Diethylether‐Disolvat durch die Reaktion von μ‐Nitrido‐bis(pyridinphthalocyaninato(2–)eisen(IV))pentaiodid mit Bis(triphenylphosphin)iminiumazid in Aceton und anschließender Diffusion von Diethylether dargestellt. Das Doppelsalz kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C12/c1 mit den Zellparametern: a = 34,567(9) Å, b = 20,237(9) Å, c = 21,251(5) Å, β = 119,79(2)°; Z = 4. Die Fe‐Atome befinden sich fast im Zentrum (Ct) der (N iso ) 4 ‐Ebenen (d(Fe–Ct) = 0,080(1) Å; N iso : Isoindol‐N‐Atom). Der mittlere (Fe–N iso )‐Abstand beträgt 1,947(5) Å, der (Fe‐(μ‐N))‐Abstand 1,650(1) Å. Das (Fe‐(μ‐N)–Fe)‐Gerüst ist linear (177,4(4)°). Die beiden gewellten pc 2– ‐Liganden sind gestaffelt angeordnet (Torsionswinkel φ = 38,5(5)°). Fe koordiniert lineares Azid (d(Fe–N Azid ) = 2,152(7) Å) im Winkel von 121,2(6)°. Das isolierte Triiodid‐Ion ist fast linear (d(I–I) = 2,936(2) Å). Das (PNP)‐Kation liegt in der hybrid ‐Konformation vor (∠(P–N–P) = 157,4(2)°). Die asymmetrische (Fe‐(μ‐N)–Fe)‐Valenzschwingung beobachtet man im IR‐Spektrum bei 997 cm –1 , die symmetrische dagegen im Resonanz‐Raman(RR)‐Spektrum selektiv verstärkt bei 478 cm –1 . Die entsprechenden Valenzschwingungen des Triiodids sind in den jeweiligen Spektren bei 134 (IR) und 115 (RR) cm –1 vorhanden. Eine IR‐Bande bei 334 cm –1 wird der asymmetrischen (Fe–N Azid )‐Valenzschwingung zugeordnet.