z-logo
Premium
Synthese und Kristallstruktur von Hydrogenselenaten zweiwertiger Metalle – M(HSeO 4 ) 2 (M = Mg, Mn, Zn) und M(HSeO 4 ) 2  · H 2 O (M = Mn, Cd)
Author(s) -
Morosov I.,
Troyanov S.,
Stiewe A.,
Kemnitz E.
Publication year - 1998
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/(sici)1521-3749(199801)624:1<135::aid-zaac135>3.0.co;2-m
Subject(s) - chemistry , crystal structure , zinc , crystallography , organic chemistry
Neue Hydrogenselenate der Zusammensetzung M(HSeO 4 ) 2 (M = Mg, Mn, Zn) und M(HSeO 4 ) 2  · H 2 O (M = Mn, Cd) wurden unter Verwendung von MSeO 4 (M = Mg, Mn, Zn, Cd) und 90%iger Selensäure synthetisiert und mittels Einkristallstrukturanalyse charakterisiert. Die Verbindungen der Zusammensetzung M(HSeO 4 ) 2 (M = Mg, Zn) gehören zum Strukturtyp Mg(HSO 4 ) 2 . Mn(HSeO 4 ) 2 kristallisiert in einem neuen Strukturtyp. Beide Hydrogenselenat‐Monohydrate sind isotyp zu Mg(HSO 4 ) 2  · H 2 O. In allen Verbindungen ist das Metallatom von 6 Sauerstoffatomen koordiniert, die zu verschiedenen HSeO 4 ‐Tetraedern gehören. In den HSeO 4 ‐Tetraedern sind die Se–OH‐Abstände (mittlerer Abstand 1,70 Å) um ca. 0,1 Å länger als die Se–O‐Abstände (mittlerer Abstand 1,62 Å). In der Struktur von M(HSeO 4 ) 2 (M = Mg, Zn) bilden die HSeO 4 ‐Tetraeder über Wasserstoffbrückenbindungen Zick‐Zack‐Ketten, in Mn(HSeO 4 ) 2 schraubenförmige Ketten. Das Wassermolekül in der Struktur von M(HSeO 4 ) 2  · H 2 O verbindet über Wasserstoffbrückenbindungen Schichten von verknüpften HSeO 4 ‐Tetraedern und MO 6 ‐Oktaedern.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here